• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Aston Martin baut auf die Kraft von Wasserstoff

08.03.2013 in Lifestyle, Technik von Thomas Langenbucher

Aston Martin Rapide S Hybrid Hydrogen

Bilder: Aston Martin

Brennstoffzellen sind nicht der einzige Weg, um Wasserstoff als Kraftstoff in Fahrzeugen einzusetzen – ihn verbrennen funktioniert auch. Und das ist genau das, was Aston Martin beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring tun wird, indem es eine mit Wasserstoff betriebene Version der Luxuslimousine Rapide auf die Piste schickt.

So will der britische Sportwagenhersteller die erste Null-Emissions-Runde im Renntempo auf dem gefürchteten Ring drehen. Doch Aston Martin Vorsitzender Ulrich Bez sagt, der Rennwagen sei mehr als nur eine reine Technologiespielerei. Als Hersteller von leistungsfähigen, aber auch kraftstoffhungrigen Fahrzeugen will Aston Martin künftig mehr auf alternative Antriebsarten setzen. Auch um die strengeren Emissions- und Verbrauchsnormen erfüllen zu können.

Aston Martin Rapide S Hybrid Hydrogen Technik

Bez sagt, dass Wasserstoff-Hybriden der beste Weg seien, um diese Ziele erreichen zu können. Der Wasserstoffantrieb habe dabei einen weiteren, wesentlichen Vorteil: Mit Wasserstoff als Kraftstoff, statt als Energiewandler für Elektromotoren, könne Aston Martin weiterhin am Konzept seiner kraftvollen V-8 und V-12 Verbrennungsmotoren festhalten, denen ein wesentlicher Anteil der Markenidentität zugeschrieben wird.

Doch leider ist die 500-PS-Rennversion des Aston Martin Rapide mit Wasserstoffantrieb nicht so grün, wie es zunächst scheint. Die meiste Zeit des Rennens wird der vermeintliche Wasserstoffbolide ganz konventionell Benzin verfeuern. Trotzdem ist das Technologiestatement ein erster Schritt in eine Richtung hin zu einer fortschrittlichen Nutzung des zukunftsfähigen Energieträgers: Denn Wasserstoffgas enthält mehr Energie pro Gewichtseinheit als jeder andere chemische Brennstoff.

Newsletter

Unternehmen: Aston Martin
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

VOLAR-e: EU-Elektro-Supersportwagen mit 1.000 PS

Nissan Leaf schafft künftig 200 km

Auch interessant

Pulsetrain will Batterien wesentlich effizienter und langlebiger machen

VW-eCrafter-Elektroauto-Transporter

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

Fiat 600 Elektro in zusätzlicher Modellversion „Sport“ verfügbar

Fiat-600-Sport-2025-3

Peugeot: Polygon Concept gibt Ausblick auf Design und Technologien der Marke

Peugeot-Polygon-Concept-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de