• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Honda NSX: Vorbestellungen gegen Anzahlung aufgrund der hohen Nachfrage

19.04.2013 in Neues zu Modellen, Technik

Honda NSX Sport Hybrid SH AWD - (Super Handling All Wheel Drive

Bild: Honda

Das Interesse an dem neuen, allerdings erst in 2 Jahren auf den Markt kommenden, Hybrid-Supersportwagen NSX ist derart hoch, dass Honda in England nun Vorbestellungen gegen eine Anzahlung von 5000 Pfund (knapp 5850 Euro) annimmt. Diejenigen, die die Anzahlung leisten, werden zu den ersten gehören, die den NSX im Jahr 2015 ihr Eigentum nennen und über die Straßen jagen dürfen.

Laut Honda wurde dieses Angebot in England bereits mehrfach in Anspruch genommen und das, obwohl bisher weder eine finale Produktionsversion des NSX existiert noch endgültige Preise bekanntgegeben wurden.

Das Honda NSX Concept wurde erstmals 2012 auf der Detroit Motorshow präsentiert und sollte einen ersten Ausblick auf das Design des nächsten Über-Sportwagens aus dem Hause Honda geben.

Wie beim älteren NSX soll eine möglichst große „Synergie zwischen Mensch und Maschine“ entstehen, der Fahrer soll sich beim NSX voll auf das Fahren konzentrieren können. Zu diesem Zweck wird der Innenraum des Sportwagens stark auf den Fahrer ausgerichtet und die Bedienung der verfügbaren Funktionen über das Simple Sports Interface soweit wie möglich vereinfacht und erleichtert.

Der neue Honda NSX wird von einem hinter dem Fahrer sitzenden V6-Benzin-Motor angetrieben, der seine Kraft auf die Hinterräder überträgt. Unterstützung erhält der V6 von zwei Elektromotoren an den Vorderrädern und wird so zum Allrad-Sportler. Dieses Drei-Motoren-Hybrid-Antriebssystem wurde von Honda „Sport-Hybrid SH-AWD“ (Super Handling All Wheel Drive) getauft und soll für so bisher nicht dagewesene Fahrdynamik sorgen.

Ob auch in Deutschland bald Vorbestellungen gegen Anzahlung angenommen werden und über welche genauen Leistungsdaten der Honda NSX verfügen wird, wurde bisher noch nicht bekannt gegeben.

Newsletter

Tags: Honda NSXUnternehmen: Honda
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Nissan: LEAF wird um 4300 Euro günstiger

E-Wheel Drive: Schaeffler und Ford zeigen Radnabenantrieb

Auch interessant

Honda: Nächster NSX könnte ein Elektroauto werden

Honda-NSY-Elektroauto-Pieks-Peak

Hybrid-Sportler Honda NSX kommt im September

Honda-NSX-Hybridauto-Sportwagen-Preis4

Honda: Hybrid-Sportwagen NSX bald auch als reines Elektroauto?

Honda-NSX-Elektroauto

„Heftig“: Erster Fahrbericht Honda NSX Hybrid

2017-Acura-NSX-01

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben