• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

‚e-STROM‘: VW will Klimaregulierung in Elektroautos effizienter machen

15.05.2013 in Politik, Technik von Thomas Langenbucher

'e-Strom': VW will Klimaregulierung in Elektroautos effizienter machen

Bild: VW

Bei sommerlichem Wetter ermöglichen glücklicherweise bereits seit einiger Zeit Klimaanlagen die Regulierung der Temperatur innerhalb eines PKW. In elektrisch betriebenen Fahrzeugen beanspruchen Klimaanlagen jedoch einen nennenswerten Teil der kostbaren Batterieleistung für sich und kosten so merklich Reichweite.

Ein neues Forschungsprojekt von Volkswagen, gennant e-STROM, hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine passive und damit auf den Energiebedarf bezogen effizientere Klimatisierung zu entwickeln. Innovative Materialien und neue Werkstoffkonzepte stehen dabei besonders im Fokus des auch von der Bundesregierung geförderten Projekts.

Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzernforschung, erklärt:

„Die begrenzte Speichermöglichkeit von Energie in einem Elektrofahrzeug stellt uns bei Komfortfunktionen vor große Herausforderungen. Für Elektrofahrzeuge ist daher ein sinnvolles und energieeffizientes Thermomanagement wichtig, bei dem die Klimaanlage nur einen Teil zur Kühlung des Innenraums beitragen muss. Durch den Einsatz innovativer Werkstoffe kann zukünftig die Temperierung der Fahrgastzelle unterstützt und damit wertvolle Energie eingespart werden. Auf diese Weise kann die Reichweite des Fahrzeugs besser ausbalanciert werden, was einen zusätzlichen Kundenvorteil darstellt.“

Ziel des Projektes e-STROM ist es, die Batterie zu jeder Jahreszeit von Klimatisierungsfunktionen zu entlasten und damit die Reichweite eines Elektrofahrzeugs von der Nutzung der Komfortfunktionen unabhängig zu machen.

Die Forschungsinitiative e-STROM ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Volkswagen Konzernforschung koordiniert. Partner des Projektes ist u.a. das Fraunhofer Institut, zudem wird das Projekt mit ca. 1,3 Millionen Euro durch die Bundesregierung gefördert und ist Bestandteil der Fördermaßnahme „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität – STROM 2“, die einen Forschungsschwerpunkt auf energieeffiziente und sichere Lösungen für E-Mobilität legt.

Newsletter

Unternehmen: Fraunhofer Institut, VW
Antrieb: Elektroauto

Neue Mercedes S-Klasse vorgestellt: S 500 Plug-in-Hybrid beim Verbrauch mit 3 vor dem Komma

BMW bekennt sich zum Elektroauto

Auch interessant

IG Metall pocht auf Tarifverträge bei Tesla in Grünheide

Tesla-Giga-Berlin

Verkehrsminister Schnieder plädiert für „pragmatischen Umgang“ mit Verbrenner-Aus

patrick-schnieder-pressefoto

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Merz stellt EU-Verbrenner-Aus infrage: Kritik von SPD und Grünen

Mercedes-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de