• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroautos als Stromspeicher? VW und Lichtblick planen Pilotprojekt

05.06.2013 in Service, Technik von Thomas Langenbucher

VW und Lichtblick: Elektroautos als Stromspeicher - Pilotprojekt geplant.

Bild: VW

Volkswagen und Ökostromanbieter Lichtblick wollen den Strommarkt gehörig umkrempeln. Nach Informationen von Spiegel Online planen die beiden Konzerne ein Pilotprojekt, bei dem Elektroautos zum Stromspeicher umfunktioniert werden. So sollen parkende Elektroautos bei Bedarf sauberen Ökostrom ins Netz abgeben.

Das Auto der Zukunft soll seinen Strom sauber und umweltfreundlich aus der Kraft von Wind und Sonne beziehen. Die überschüssige Energie aus dem Laden von Elektroautos, so wollen es VW und Lichtblick, soll ins Stromnetz abgegeben werden, sobald Energieengpässe auftreten.

Damit könnten die Schwankungen ausgeglichen werden, die bei der Erzeugung von Ökostrom auftreten. Wenn Windräder und Solarpanels viel Strom produzieren, sinken die Strompreise aufgrund eines Überangebots. Sobald Strom knapper und somit auch teurer wird, könnte das Elektroauto Strom ins Netz abgeben – bares Geld für die Besitzer von Elektroautos. Besitzer dieser zum flexiblen Speicher umfunktionierten Fortbewegungsmittel wären somit Teilzeit-Stromhändler und könnten bequem vom Parkplatz aus ein kleines Zubrot verdienen.

Feldversuch startet im Herbst

Zwar gibt es ähnliche Konzepte schon länger. Doch erstmals haben sich nun, wie Spiegel Online erfahren hat, zwei „Player mit großem technischen Know-how und großen Geldreserven des Themas angenommen.“ Im Herbst soll der Feldversuch starten.

Aus Schwarmintelligenz wird dann die „Schwarmbatterie“, wie Gero Lücking, Energievorstand von Lichtblick, es nennt.

Nach dem Willen der Bundesregierung – und Angela Merkel hat das Vorhaben erst anlässlich des jüngsten Mobilitätsgipfels bekräftigt – sollen bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein. VW und Lichtblick haben hochgerechnet: Eine Million Elektroautos hätten eine gigantische Speicherleistung von etwa sieben Gigawatt, und somit mehr als alle deutschen Pumpspeicherkraftwerke zusammen.

Mehr Infos zum Projekt bei Spiegel Online

Newsletter

Unternehmen: LichtBlick, VW
Antrieb: Elektroauto

e-clearing ermöglicht grenzüberschreitendes Laden von E-Autos

Tesla Model S erreicht Höchstgeschwindigkeit von 214 km/h

Auch interessant

EU-Projekt EFFEREST will E-Autos effizienter und komfortabler machen

VW-ID.4-Innenraum

Tesla: „MultiPass“ nun auch in Deutschland verfügbar

Tesla-MultiPass

PEM-Forscher entwickeln reparierbare Batteriemodule

PEM-Batteriemodulreparatur

Porsche: Cayenne Electric bringt Know-how der Formel E in die Serie

Porsche-Cayenne-Electric-Formel-E

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de