• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Batteriepreise sinken – Daimler und Evonik suchen Partner für Li-Tec

19.06.2013 in Technik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Bild: Nissan

Elektroautos könnten in den nächsten Jahren deutlich günstiger werden. Denn die Preise für die teure Batterietechnik sinken zusehends. Audi-Chef Rupert Stadler nannte im Gespräch mit der Wirtschaftswoche das aktuelle Preisniveau: „Vor drei Jahren lagen die Preise pro Kilowattstunde noch bei 500 Euro, jetzt sind es rund 200 Euro. Und ich gehe davon aus, dass das nicht das Ende ist.“ Batteriepreise auf diesem Niveau haben Experten bislang erst für die Jahre nach 2020 vorausgesagt.

Um mit der rasanten Marktentwicklung mithalten und die notwendigen Effizienzsteigerungen finanzieren zu können, suchen Autobauer Daimler und das Spezialchemie-Unternehmen Evonik weitere Partner mit entsprechendem Kapital für ihre gemeinsame Tochter, das Batterieunternehmen Li-Tec.

„Wir überlegen, wie wir Li-Tec effizienter machen können“, bestätigte Daimler-Chef Dieter Zetsche der Wirtschaftswoche. Der Automanager gab weitere Einblicke in die strategischen Überlegungen: „Eine Option ist dabei, mehr Partner ins Unternehmen zu holen.“ Bisher gehört der Batteriespezialist Li-Tec zu 50,1 Prozent Evonik, 49,9 Prozent der Anteile hält Daimler.

Auch Insider bei Evonik bestätigen dem Magazin, dass für Li-Tec neue Partner gesucht würden. Was jedoch schwierig sei, da Li-Tec mit einigen Millionen Euro von der Bundesregierung subventioniert wurde. Deshalb seien ausländische Partner „nicht gern gesehen“. Zudem herrschten bei Daimler und Evonik unterschiedliche Auffassungen über mögliche neue Partner.

Newsletter

Tags: BatterieUnternehmen: Daimler, Evonik, Li-Tec
Antrieb: Elektroauto

USA: Bosch ermöglicht kabelloses Aufladen von Elektroautos

Hybridauto Lexus IS 300h kommt zu den Händlern

Auch interessant

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Neptune Energy bestätigt großes Lithiumvorkommen in der Altmark

BMW-Akkus

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Experte über Europas Batterie-Zukunft: „Wir müssen existieren und mitmischen“

BMW-Rundzelle

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. werner magnus meint

    20.06.2013 um 19:40

    der partner kann nur tesla sein–
    muß man dazu nicht studiert haben um das klar zu sehen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de