• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

USA: Bosch ermöglicht kabelloses Aufladen von Elektroautos

19.06.2013 in Aufladen & Tanken, Innovation, Technik

Elektroauto kabellos via Induktion laden, Bosch

Bild: PluglessPower

Das Laden von Elektroautos ohne Kabel und Stecker klingt für viele noch nach Zukunftsmusik, ist aber in den USA bereits möglich. In den Vereinigten Staaten bietet Bosch gemeinsam mit dem Partner Evatran einen Nachrüstsatz für induktives Laden an, vorerst nur für den Chevrolet Volt und den Nissan LEAF.

Das Prinzip ist ähnlich wie bei der elektrischen Zahnbürste: Eine im Boden verbaute Primärspule erzeugt ein Magnetfeld, aus dem die im Unterboden des Autos verbaute Sekundärspule Strom gewinnen kann. Auf diese Weise können die beiden Unternehmen Besitzern von Chevy Volt und Nissan LEAF das Laden ihrer Elektroautos erleichtern. Nachrüstsätze für weitere Elektroautos sollen bald folgen. Das System kostet in den USA 3000 Dollar (knapp 2250 Euro). Dafür erhält der Käufer das Komplettpaket aus Wall Box, Fahrzeugadapter und der auf dem Boden anzubringenden Level-2-Induktionseinheit samt Installation.

Der Wirkungsgrad der kabellosen Ladung soll bei über 90 Prozent liegen, knapp zehn Prozent der Energie gehen leider verloren. Ingenieure arbeiten an der Optimierung des Wirkungsgrades, um diese Verluste weitgehend ausschließen zu können. Sollte sich das System weitläufig durchsetzen, könnte es vielfältig genutzt werden, z.B. für bequemes Laden an öffentlichen Ladestationen, Supermärkten und bei den Arbeitgebern.

Newsletter

Tags: Chevrolet Volt, Kabelloses Laden, Nissan LEAF, Wall BoxUnternehmen: Bosch, Evatran
Antrieb: Elektroauto

Carsharing-Bundesverband will mehr Stellplätze im öffentlichen Raum

Batteriepreise sinken – Daimler und Evonik suchen Partner für Li-Tec

Auch interessant

Fraunhofer ISE und HTW Berlin entwickeln Qualitätstest für Wallboxen

ev-twin-foto

Fiat bietet im August kostenlose Wallbox beim Kauf eines Elektro-Transporters

Fiat-E-Ducato-laedt

Niedrige Nachfrage nach E-Auto-Wallboxen belastet Anbieter

Wallbox-ID-Charging-VW-1200×689

Nissan erreicht 1 Million Elektroauto-Verkäufe

Nissan-Leaf

    Audi Q4 e-tron: Update bringt mehr Reichweite und Effizienz

    Audi-Q4-e-tron-2023-4

    VW stellt neuen Tiguan vor, ab 2024 auch mit Plug-in-Hybridantrieb erhältlich

    VW-Tiguan-Plug-in-Hybrid-2023-1

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

    E-Auto-Fahrer-Umfrage: Laden ist besser als Tanken

    Kia-Niro-EV-laedt

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de