• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla möchte Sportwagen bauen, keine Luxusautos

31.07.2013 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Tesla - Premium, Leistung

Bild: Tesla

Tesla legt weniger Wert auf den Luxus-Faktor seiner Elektroautos als auf deren Sportlichkeit. Dies lässt zumindest die Aussage eines hochrangigen Tesla-Managers vermuten, der kürzlich verkündete, dass Tesla „vorrangig im Bereich Leistung glänzen möchte“.

Wenn man sich die offizielle Webseite des kalifornischen E-Auto-Herstellers genauer ansieht, erkennt man dann auch, dass dort das Wort „Luxus“ tatsächlich so gut wir gar nicht vorkommt. „Premium“ und „Performance“ (Leistung) dominieren die Texte zum Unternehmen und seinen Produkten.

Interessant ist dies vor allem deshalb, da die Hauptkritik an Elektroautos derzeit deren überschaubare Reichweite ist. Viele fragen sich daher, ob die bei den meisten Elektroautos vorliegenden, sehr sportlichen, Beschleunigungswerte nicht zu Gunsten einer erhöhten Reichweite etwas reduziert werden könnten.

Tesla Motors scheint es jedoch – im Gegensatz zu den deutschen Autoherstellern – geschafft zu haben, sportliche Leistung und praxistaugliche Reichweite in einem rein elektrisch betriebenen Automobil zu vereinen. Tesla setzt demnach darauf, dass Sportlichkeit, gepaart mit hochwertiger, aber schlanker Premium-Ausstattung, den vielerorts noch vorherrschenden überschwänglichen Luxus im gehobenen Automobilsegment ablösen wird.

Einen ganz ähnlichen Weg geht BMW mit seiner neuen Marke BMWi. Für den kürzlich offiziell vorgestellten Elektro-Kleinwagen BMW i3 benutzt BMW in der Öffentlichkeitsarbeit vorrangig die Formulierung „Next Premium“ und spricht von einem „Fahrerlebnis“. BMW hat viel in alternative Antriebe investiert und nicht wenige halten dies für ein unkalkulierbares Risiko – nimmt man den Erfolg von Tesla als Maßstab, könnte das bayerische Unternehmen jedoch bald eine Vorreiterrolle in der deutschen Autoindustrie einnehmen.

Newsletter

Tags: Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Bluebird Cars: Zwei Elektrorenner für Straße und Rennstrecke

Probefahrt im Porsche Panamera S E-Hybrid

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

Tesla-Model-X-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. groß werner meint

    08.08.2013 um 15:53

    tesla vor -noch ein … solches modell.
    hut ab .

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de