• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Gläserner Autofahrer: Fahrzeugstilllegung bei Zahlungsverzug mittels digitaler Vernetzung?

31.10.2013 in Autoindustrie, Lifestyle

Auto-Datenschutz

Bild: BMW

Wird der Autofahrer gläsern? Spätestens seit dem NSA-Skandal macht sich wohl jeder Gedanken über seine Daten, die er in der digitalen Welt hinterlässt. Doch nicht nur E-Mails und Smartphones können überwacht werden. Seitdem auch Autos wegen dem immer intensiveren Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln mehr und mehr vernetzt werden, lässt sich leicht nachvollziehen, „ob der Fahrer hochtourig über die Autobahn jagt. Die Müdigkeitserkennung für die Fahrerüberwachung weiß, ob die Frau am Steuer einzuschlafen droht und das GPS der Navigation, wo sie gerade parkt. Theoretisch können die Daten auch nach außen übertragen werden,“ schreibt Spiegel Online.

„Der Besitzer eines Autos ist künftig immer weniger Herr über seinen Wagen“, sagt Autoexperte Richard Viereckl von der Unternehmensberatung Management Engineers@Booz & Co. dem Magazin. Zwar würden die Daten aus den Fahrzeugen in erster Linie dem Hersteller zugänglich sein. Allerdings sei „nicht auszumalen, was totalitäre Staaten mit unseren Autos anstellen könnten“, sagt er.

Datensammeln mittlerweile die Regel

Es gibt kaum noch Hersteller, die keine Daten einsammeln. Renault beispielsweise könnte bei Zahlungsverzug für die Batteriemiete eines Elektroautos das Aufladen per Fernsteuerung unterbinden.

Auch der Tesla-Streit mit der New York Times belegt, wie viele Daten eines Autos gesammelt werden können. Journalist John Broder blieb mit einem Tesla Model S liegen – und lies in seinem Artikel kein gutes Haar am Tesla-Elektroauto. Elon Musk konterte den Bericht in seinem Blog: „Er arbeitete hart daran, unser Auto zum Stillstand zu bringen“, schrieb Musk wenig erfreut über Broder und widerlegte dessen Aussagen – mit umfassenden Daten, die das Model S bei der Testfahrt aufgezeichnet hatte.

Da die Daten in den Rechenzentren der Hersteller landen und keiner weiß, was dort mit ihnen passiert, sind Verbraucherschützer alarmiert: „Wir fordern, dass die Hersteller den strengen deutschen Datenschutz beherzigen“, sagt Arnulf Volkmar Thiemel vom ADAC.

Mehr zum Thema „Vernetztes Auto und Datenschutz“ bei Spiegel Online

Newsletter

Tags: Datenschutz, DigitalisierungAntrieb: Modern Mobility

Heinz-Harald Frentzen testet Luxus-Stromer: Tesla Model S gegen Porsche Panamera S E-Hybrid (WiWo)

Audi connect: Benzinkosten sparen per App

Auch interessant

Studie: Aufholbedarf bei Online-Konfiguratoren, E-Autos prägen künftige Entwicklung

Tesla-Online-Konfigurator

BMW-Studie i Vision Dee gibt Ausblick auf neue Elektroauto-Generation

BMW-i-Vision-Dee-2023-8

Dekra richtet sich verstärkt auf Mobilität der Zukunft aus

Dekra

Studie: E-Mobilität und Digitalisierung führen zu Konsolidierung im Autohandel

Renault-Megane-E-Tech-Electric

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de