• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

CO2-Grenze setzt Daimler unter Druck

10.12.2013 in Autoindustrie

Daimler-CO2-Limits

„Imagemäßig hätte uns eine noch frühere Hybrid-Offensive sicherlich nicht geschadet,“ sagt Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber in einem dpa-Interview, aus dem die Automobilwoche zitiert. Doch ganz abgesehen vom Image ist nun jeder Hersteller in der Pflicht, über Hybrid-, Elektro- und Wasserstoffautos nachzudenken, da sich die EU trotz deutscher Blockadehaltung kürzlich auf strengere CO2-Grenzwerte geeinigt hat.

Neuwagen dürfen ab 2021 nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Bereits 2020 müssen 95 Prozent der neuen Pkw diesen Wert einhalten. Allerdings gibt es für jeden Hersteller eigene Vorgaben, wovon vor allem die deutschen Hersteller großer Premiumkarossen profitieren: „Weil größere Autos etwas mehr verbrauchen dürfen, wird Daimlers herstellerspezifisches Ziel voraussichtlich bei etwas über 100 Gramm CO2 pro Kilometer liegen,“ schreibt das Magazin. Trotzdem sei „die deutsche Automobilindustrie nicht der große Gewinner“, so Weber. Bislang emittierten die Fahrzeuge des Daimler-Konzerns im Schnitt noch etwa 140 Gramm.

Jedes eingesparte Gramm CO2 ist teuer

Weber hält die strengeren CO2-Grenzwerte für eine schwere Herausforderung. „Sicher streben alle Hersteller eine Punktlandung an, denn jedes zusätzlich eingesparte Gramm CO2 ist unglaublich aufwendig und teuer.“

Bis 2016 auf will Daimler seinen Flottenwert bereits auf 125 Gramm senken und muss dafür knapp 50 Prozent des Forschungs- und Entwicklungsbudgets ausgegeben. Das bedeutet Ausgaben in Milliardenhöhe, um die künftigen CO2-Grenzwerte erreichen zu können. Schlecht für den Hersteller, aber gut fürs Klima.

Entwicklungsvorstand Weber hat noch ein weiteres Problem: Die Nachfrage nach Elektroautos sei noch zu gering: „Wir können zwar Elektroautos entwickeln, aber wenn sie keiner kauft, wird es kaum möglich sein, das Ziel zu erreichen.“ Daher kommt einmal mehr die Forderung an die Politik, neue Anreize für den Kauf von umweltfreundlichen Elektroautos zu schaffen und zudem eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos sowie Wasserstofftankstellen aufzubauen. Auch Innovative Park-Konzepte und Carsharing-Angebote könnten die Nachfrage weiter anheizen, so Weber.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Daimler

Video-Tipp: Pulverisierte der Hybridrenner McLaren P1 den Nordschleifen-Rekord?

Audi stellt Baby-SUV „e-tron“ mit Plug-in-Hybrid auf Detroit Auto Show vor

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

Smart-#3

Astara vertreibt Mini-Elektroauto Silence S04 in Deutschland

SIlence S04-2023-2

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de