• Zum Inhalt wechseln
  • Skip to main content
  • Zum Inhalt wechseln
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
    • Verbrenner verkaufen
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über ecomento.de
    • Werben

EU: CO2-Kompromiss fast durch

03.12.2013 in Autoindustrie, Politik, Umwelt

CO2-Limits-Deutschland

Der neue Kompromiss für schärfere CO2-Grenzwerte für Neuwagen scheint wie geplant umgesetzt zu werden. Die EU-Botschafter bestätigten den neuen Entwurf der EU-Kommission, der nun nur noch die Zustimmung des EU-Parlaments braucht – ein Ja allerdings gilt als sehr wahrscheinlich.

Die Einigung sieht vor, dass Neuwagen ab 2021 durchschnittlich nur noch bis zu 95 Gramm CO2 je Kilometer ausstoßen dürfen, 2020 müssen bereits 95 Prozent einer Herstellerflotte diesen Grenzwert erreichen. Für jeden Hersteller gelten dabei eigene Vorgaben, je nach Engagement im Bereich alternativer Antriebe und Zusammensetzung der Flotte. Bereits heute gibt es ähnliche Zielwerte, die nun nach und nach verschärft werden.

Profitieren von Supercredits

Hersteller von Elektro- und Hybridautos können in den ersten Jahren bis 2022 zudem von Supercredits profitieren und sich schadstoffarme Fahrzeuge mehrfach anrechnen lassen. Dies soll zusätzliche Investitionen in klimafreundliche Antriebe beflügeln – sicher lässt sich dann im Jahr 2020 bereits der ein oder andere Hersteller auch Wasserstoffautos anrechnen.

Mit der erzielten Einigung schwächt die EU zwar einen schon im Sommer ausgehandelten Kompromiss wegen der erfolgreichen Intervention der deutschen Autolobby ab. Aber im Endeffekt haben die deutschen Hersteller nur ein Jahr und ein paar Supercredits zusätzlich gewonnen.

SPD-Europaparlamentarier Matthias Groote, einer der Verhandlungsführer des Parlaments, verteidigte das Ergebnis dementsprechend gegen Vorwürfe von Ökoverbänden: „Wir haben nicht um 180 Grad gewendet, sondern wir sind vielleicht um fünf Grad vom Kurs abgekommen.“

Newsletter

Tags: CO2-Limits

BMW i3: Stellungnahme zu enttäuschendem 4-Sterne-Crashtestergebnis veröffentlicht

Hybrid- + Elektroauto-Highlights der LA Auto & Tokyo Motor Show

Auch interessant

Konzernchef zuversichtlich: Fiat Chrysler kann EU-CO2-Strafen vermeiden – auch dank Tesla

Fiat-Chrysler-CO2-EU-Tesla

EU einigt sich auf CO2-Vorgaben für Lkw und Busse

eActros

Wegen CO2-Strafzahlungen: Elektroautos lohnen sich auch als Verlustgeschäft

Elektroauto-Rendite

VCD: Neue CO2-Limits der EU „skandalöses Einknicken gegenüber der Automobilindustrie“

VCD-CO2

    Warten auf höhere Elektroauto-Prämie bringt laut Händlern Verkauf zum Erliegen

    Warten auf höhere Elektroauto-Prämie bringt laut Händlern Verkauf zum Erliegen

    Methanol-Brennstoffzellen-Stromer Gumpert Nathalie soll Mitte 2020 starten

    Methanol-Brennstoffzellen-Stromer Gumpert Nathalie soll Mitte 2020 starten

    Analyst: Tesla Model Y könnte schon Anfang 2020 starten

    Analyst: Tesla Model Y könnte schon Anfang 2020 starten

    Toyota-Deutschland-Chef: E-Mobilität nicht 100 Prozent nachhaltig

    Toyota-Deutschland-Chef: E-Mobilität nicht 100 Prozent nachhaltig

    Sono Motors will 50 Millionen Euro einsammeln, Produktion auf Ende 2021 verschoben

    Sono Motors will 50 Millionen Euro einsammeln, Produktion auf Ende 2021 verschoben

    KIT-Professor: „Wasserstoff ist im Massenmarkt Pkw ungeeignet“

    KIT-Professor: "Wasserstoff ist im Massenmarkt Pkw ungeeignet"

    Brandenburger Wirtschaftsminister: Tesla-Fabrik nahe Berlin „noch nicht in trockenen Tüchern“

    Brandenburger Wirtschaftsminister: Tesla-Fabrik nahe Berlin "noch nicht in trockenen Tüchern"

    Toyota-Deutschland-Chef: E-Mobilität nicht 100 Prozent nachhaltig

    Toyota-Deutschland-Chef: E-Mobilität nicht 100 Prozent nachhaltig

Reader Interactions

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige
Anzeige Abracar

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2019 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben