• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Welches Elektroauto wollen die Deutschen wirklich? BMW startet großen Feldversuch

10.02.2014 in Autoindustrie, Lifestyle, Studien & Umfragen

Elektroauto-Deutschland

Rein- und teilelektrische Auto werden in unterschiedlichsten Varianten angeboten. Doch welcher Antrieb passt am besten zu den jeweils verschiedenen Kundenbedürfnissen? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt „PREMIUM“ auf den Grund.

Die BMW AG, die Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH, die Universität Duisburg-Essen, die Universität der Bundeswehr München und die Universität Passau wollen mit ihrem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem etwas sperrigen Namen „PREMIUM – Plug-in-, Range-Extender- und Elektrofahrzeuge unter realen Mobilitätsumständen: Infrastruktur, Umweltbedingungen und Marktakzeptanz“ die Grundlagen legen für eine höhere Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen.

Das Gesamtbudget des Forschungsvorhabens liegt bei 11 Millionen Euro und wird im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ mit etwa 4,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt. Erste Projektergebnisse werden im Frühjahr 2015 erwartet.

Rein elektrisch, mit Range-Extender oder Hybrid?

Diesen Fragen geht das Konsortium mit einem groß angelegten Feldversuch auf den Grund: Welches Antriebskonzept – rein elektrisch, mit Range-Extender oder Hybrid – ist das jeweils am besten geeignete, wenn der spezifische Einsatzzweck, Ladeinfrastruktur, Ladezeiten, Batteriekosten, Verbrauch und Emissionen berücksichtigt werden? Wie können die einzelnen Parameter optimal auf die Kundenanforderungen zugeschnitten werden?

Erstmalig erfolgt bei „PREMIUM“ eine umfassende Betrachtung des gesamten Nutzerspektrums: Vom Privatanwender über Kleinstflottennutzer bis hin zu Großkunden. Neben den Kundenanforderungen sollen auch die Auswirkungen von E-Fahrzeugen auf die Umwelt erforscht und eine Prognose bezüglich der energie- und klimapolitischen Auswirkungen für die von der Bundesregierung angestrebte Zahl von einer Million zugelassenen Elektroautos in 2020 erstellt werden.

Insgesamt 360 Kundenfahrzeuge werden für die Analyse von Nutzerverhalten, Nutzerakzeptanz und Fahrdaten eingesetzt. Über die Projektlaufzeit von drei Jahren werden neben 60 Privatfahrzeugen auch 300 Leasing-Fahrzeuge verschiedener Hersteller in Firmenfuhrparks sowie von Carsharing-Anbietern untersucht.

Ausführliches zum Thema erfahren Sie bei ElektronikPraxis

Newsletter

Via: ElektronikPraxis
Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Kia stellt Elektroauto Soul EV vor – kommt mit Biosiegel

Die skurrilen Werbevideos der Autohersteller beim Super Bowl 2014

Auch interessant

VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

VW-ID5

Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

Mercedes-Elektroauto-Produktion

General-Motors-Chefin: Elektroautos unter 40.000 Dollar können noch nicht profitabel sein

Chevrolet-Bolt-EUV

Alpine setzt laut Bericht wohl auf eigene Elektroauto-Technik statt Lotus-Kooperation

Alpine-Emblem

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

    VW-ID5

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de