• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Schweizer Elektroauto Catecar Dragonfly reinigt während der Fahrt die Luft

17.03.2017 in In der Planung | 3 Kommentare

  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—2
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—6
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—5
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—10
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—11
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—8
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—9
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—4
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—7
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—3
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—16
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—13
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—14
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto—12
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---2
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---6
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---5
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---10
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---11
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---8
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---9
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---4
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---7
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---3
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---16
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---13
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---14
  • Catecar-Dragonfly-Elektroauto---12

Bilder: Catecar

Neben großen Autokonzernen zeigen auf dem Genfer Auto-Salon auch Nischenanbieter und Tüftler ihre Visionen moderner, umweltfreundlicher Mobilität – darunter Catecar. Das Schweizer Unternehmen präsentiert in Genf sein Elektroauto Dragonfly. Neben dem alternativen Antriebskonzept liegt der Fokus des farbenfrohen Stromers auf einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck. Während der Fahrt wird sogar die Luft gereinigt.

Der Dragonfly wiegt 560 kg, nimmt bis zu vier Personen auf und verfügt über eine Karosserie aus Flachsfasern, die sich über einen Aluminium-Gitterrohrrahmen spannen. Ein nur 35 kg wiegender Akku wird von Solarzellen auf dem Fahrzeugdach sowie einem 10-kW-Range-Extender mit Energie versorgt. Eine Sonnenstunde soll Strom für knapp vier lokal emissionsfreie Kilometer bereitstellen. Mit Hilfe des benzinbetriebenen Range Extenders sollen bis zu 1000 Kilometer möglich sein.

Für den Vortrieb sorgt beim Catecar Dragonfly ein 11 kW (15 PS) starker Elektromotor. Der Verbrauch mit aktivem Range Extender soll bei einem Liter auf 100 Kilometer liegen. Die dadurch entstehende Umweltbelastung wird – zumindest teilweise – durch einen Luftfilter wettgemacht, der während der Fahrt ununterbrochen die Umgebungsluft reinigt. Laut Hersteller werden 30 bis 100 Kubikmeter Luft pro Stunde gesäubert.

Catecar setzt für den Dragonfly auf lokale Produktion für einen lokalen Vertrieb, was das Elektroauto vor allem für Entwicklungsmärkte interessant machen soll. Schlüsselfertige, universell verwendbare Produktionseinheiten sollen mit Partnern vor Ort betrieben werden, die sich moderat an den Kosten beteiligen. Zusammen mit dem steckdosenfreien Betrieb soll so auch in Ländern wie Afrika, die in absehbarer Zeit nicht über eine flächendeckende Ladeinfrastruktur verfügen werden, Elektromobilität zum Durchbruch verholfen werden.

Newsletter

Via: Catecar
Tags: Catecar Dragonfly, Genfer Auto-Salon, Luftverschmutzung, Range ExtenderUnternehmen: Catecar
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Roadster Kyburz eRod ab sofort auch mit Hardtop

Elektroauto-Carsharing car2go am Stuttgarter Flughafen ab sofort mit „Ladearm“

Auch interessant

Mazda: Neues Elektroauto MX-30 „ganz normaler Bestandteil unserer Strategie“

Mazda-MX-30

Österreicher baut Tesla Model 3 zum effizienten „HyperHybrid“ um

Tesla-Model-3-Obrist

Mazda kündigt reines Elektroauto und E-Modell mit Kreiskolben-Motor an

Mazda-Elektroauto

BMW bietet i3 in Europa nur noch als reines Elektroauto an

BMW-i3-Range-Extender-2019

    Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 erstmals nebeneinander zu sehen

    Hyundai-Ioniq-5-Kia-EV6

    VW stellt großes Elektro-SUV ID.6 vor, zunächst nur für China

    VW-ID6-China-2021-7

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Mercedes teasert zweites kompaktes Elektro-SUV EQB

    Mercedes-EQB-Teaser

    Mercedes stellt Elektro-Luxuslimousine EQS vor

    Mercedes-EQS-2021-9

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

    BMW-ChargeNow

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ingrid Ullmann-Bammer meint

    27.05.2017 um 10:50

    Elektroautos, selbstfahrende Autos, Car-Sharing mit kleinen Solar-Stadtautos. Das nächst stehende wird mit dem Handy gerufen, benutzt um für den nächsten Klienten fahrbereit zu sein. Ich habe 1984 unsere SOLAR-Zukunft beschrieben. Die Welt hat ein gemeinsames Problem. Es gibt keinen anderen Weg, wenn die Menschheit weiter bestehen will.

  2. Wännä meint

    17.03.2017 um 15:43

    Wenn das Fahrzeug für Entwicklungsmärkte – mit oftmals „unterentwickelten“ Straßen – gedacht ist, dann wundert es mich, warum die Bodenfreiheit derart gering ist.

  3. orinoco meint

    17.03.2017 um 09:23

    Ein verbrennerbetriebener Luftfilter – ähnlich sinnvoll wie eine solarbetriebene Taschenlampe, die nur bei strahlendem Sonnenschein funktioniert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben