• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Brancheninsider glauben ans Elektroauto: Ab 2025 jeder 4. Neuwagen ein Stromer (Studie)

18.03.2014 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher

Im Jahr 2025 wird mehr als jeder vierte Neuwagen in Deutschland ein Elektroauto sein. Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie der Managementberatung Kienbaum, für die mehr als 350 Topmanager, Branchenexperten und Wissenschaftler in Europa, Nordamerika und Asien interviewt wurden.

Obwohl aufgrund nur weniger echter Innovationen auf dem diesjährigen Genfer Autosalon das Elektroauto bereits vielerorts totgeredet wird, werden große wie kleine Automobilhersteller in den kommenden Jahren weiter in die Produktion von Elektrofahrzeugen investieren – und immer mehr Autofahrer umsteigen. Im Jahr 2020 werden demnach rund 800.000 Elektroautos über Deutschlands Straßen rollen, so die Studie.

„Die Tatsache, dass der Genfer Autosalon keine neuen Offenbarungen in Sachen Elektroauto geboten hat, bedeutet keine Trendwende. 2013 gingen einige E-Autos wie der BMW i3 in Serie, Tesla zeigte am Markt – noch nicht bei den Finanzen – beeindruckende Erfolge. Die Hersteller brauchen nun wieder etwas Zeit, um Innovationen zu schaffen. Auf mittlere Sicht geht der Trend eindeutig hin zur Produktion und zur Nutzung von Elektrofahrzeugen. Wir sollten das Thema Elektromobilität in der Öffentlichkeit nicht totreden und es dadurch für die wichtigen Meinungsbilder der Early Adopter unattraktiv machen,“

sagt Harald Proff, Geschäftsführer und Leiter der Global Practice Group Automotive von Kienbaum und Mitautor der Studie.

Marktanteil von Elektroautos soll deutlich steigen

Der Marktanteil der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge soll demnach in Deutschland mittel- bis langfristig stark steigen: Nach der Prognose von Kienbaum soll 2020 ein Marktanteil von knapp sieben Prozent erreicht werden, 2030 sollen es bereits etwa 30 Prozent sein. Damit widerspricht die Studie vehement der rund um den Genfer Autosalon immer wieder geäußerten Befürchtung, dass der derzeit noch recht verhaltene Absatz der neu vorgestellten Elektrofahrzeug-Generationen den Anfang vom Ende des alternativen Antriebs ankündigt.

Laut Kienbaum ist der Trend zum Elektroauto zwar klar erkennbar, Angela Merkels Ziel von einer Millionen Elektroautos im Jahr 2020 könne dann allerdings trotz allen Optimismus wohl nicht erreicht werden:

„Die Zielsetzung der Bundeskanzlerin war sehr ambitioniert; trotzdem kann heute keine Rede von einer Renaissance der Verbrennungsmotoren sein. Wir werden in den nächsten 30 Jahren ein Nebeneinander von Elektro- und herkömmlichen Antrieben erleben. Doch der Wille zum E-Auto besteht; das zeigen die Ergebnisse unserer Studie, die auch das Investitionsverhalten der Unternehmen berücksichtigt,“

sagt Harald Proff.

Autokonzerne investieren weiter in Elektromobilität

Laut Kienbaum werden Forschung und Entwicklung im Bereich E-Mobility nach wie vor von vielen Unternehmen vorangetrieben: Rund 80 Prozent der befragten Automobilunternehmen rund um den Globus werden bis 2020 in die Elektromobilität investieren, so die Studie.

„Um ein Stück vom ‚EMobility- Kuchen‘ abzubekommen, müssen die Unternehmen nun eine Reihe wichtiger Entscheidungen treffen und Kompetenzen in allen involvierten Geschäftsbereichen aufbauen. Die Konzerne sollten bei der Entwicklung ihrer E-Mobility-Strategie folgende Faktoren verbinden: Marktanalyse, Strategie und Geschäftsmodell, Kompetenzaufbau und betriebswirtschaftliche Bewertung. Dieser komplexen Aufgabe müssen sich die Automobilunternehmen mit aller Entschlossenheit stellen,“

sagt Proff voraus.

Newsletter

Via: electrive.net & Kienbaum Consultants
Unternehmen: Kienbaum Consultants
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Ladestationen an allen Autobahnen: Bayern will Vorreiterrolle einnehmen

Elektroauto-SUV Tesla Model X: Anzahlungen im Wert von knapp 30 Mio. Euro eingegangen

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum

NIO_PSS

Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“

BMW-Panoramic-iDrive

Honda arbeitet an Elektro-Sportwagen, zögert aber noch mit der Einführung

Honda-Sports-EV-Concept

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de