• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EU einigt sich auf einheitlichen Elektroauto-Ladestecker

28.03.2014 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Stecker-Ladestation-Mennekes

Lange Ladezeiten, unterschiedliche Bezahlsysteme und mehrere verschiedene Ladestecker machen das Tanken eines Elektroautos nicht gerade einfach. Doch zumindest das Stecker-Durcheinander wird uns bald erspart bleiben.

Künftig gibt es europaweit nur noch ein einheitliches System für strombetriebene Fahrzeuge. Darauf einigten sich Unterhändler des Europaparlaments, der EU-Kommission und der EU-Staaten, teilte der Ministerrat in Brüssel mit. Entsprechende Pläne hatte die Kommission im Vorfeld bereits bekanntgegeben. Zum neuen EU-Standard wird demnach der in Deutschland bereits verwendete Typ-2-Stecker, nach seinem Hersteller auch Mennekes-Stecker genannt.

Für die Autobauer bedeutet dies endlich Planungssicherheit. Und auch die künftigen Besitzer eines Elektroautos profitieren von der Entscheidung. Für sie bedeutete die Stecker-Vielfalt bisher ein großes Problem im Alltagsgebrauch. Wann der Mennekes-Stecker verpflichtend werden soll, ist bisher leider noch nicht bekannt.

Außerhalb der EU allerdings bleibt das Stecker-Chaos noch bestehen. So gibt es etwa in Japan und in den USA einen anderen Typ, zudem sind die verschiedenen Anschlüsse untereinander nicht kompatibel. Mehrere Hersteller arbeiten aber bereits am induktiven Laden, das komplett ohne Ladekabel auskommt.

Zudem einigte sich die EU beim Aufbau von Tankstellen und Ladestationen für alternative Antriebe. Bis Ende 2020 sollen demnach genügend Ladestationen zur Verfügung gestellt werden, damit Elektroautos zumindest in Städten und stadtnahen Gebieten problemlos nachladen können. Konkrete Zahlenvorgaben gibt es bisher aber nicht.

Newsletter

Unternehmen: Mennekes
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto Tesla Model S offiziell ohne „Mängel-Trend“ – US-Behörde schließt Untersuchung ab

Warum Elektroautos bald auch Mondlicht tanken könnten (Video)

Auch interessant

DKV Mobility bietet jetzt Zugang zu 1+ Million Ladepunkten

DKV-Mobility

Studie: 1 Million Jobs in Gefahr – EU und Autoindustrie müssen nachbessern

Mercedes-Produktion-Rastatt

Mer und Cariqa starten KI-gesteuertes Pilotprojekt für dynamische Ladepreise

Mer-Germany_IKEA_Symbolbild

EU soll E-Quote für Flotten planen: Unternehmen schlagen Alarm

Opel_Astra_Sports_Tourer_Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de