• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Wie alternativ ist Deutschlands Autoflotte? Bestand Hybrid-, Gas- & Elektroautos 1.1.2014

08.04.2014 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroautobestand-Zahlen-Deutschland-2014

Bild: Daimler

Der Stand der Dinge von Deutschlands Autoflotte: Das Kraftfahrt Bundesamt KBA hat den Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen veröffentlicht. Knapp 44 Millionen Personenkraftwagen sind demnach aktuell in Deutschland zugelassen, darunter sind 12.156 Elektroautos, 85.575 Hybridautos, 79.065 Erdgasautos und 500.867 Flüssiggasautos. Den umweltfreundlichen Alternativen stehen immer noch knapp 30 Millionen Benziner und 13 Millionen Diesel gegenüber.

Grüne Autos, so lässt sich auf Seite 12 der Statistik nachlesen, legen dabei erfreulicherweise von Jahr zu Jahr immer mehr zu, vor fünf Jahren etwa waren Stromer und Co. noch nicht so weit verbreitet: Im Jahr 2009 waren es erst 1452 Elektroautos, 22.330 Hybridautos, knapp 60.000 Erdgas- und 300.000 Flüssiggasfahrzeuge. Aktuell sind Elektroautos in Baden-Württemberg und Bayern besonders beliebt: Jeweils knapp 2400 Stromer sind in den beiden südlichen Bundesländern zugelassen.

E-Autos sind zudem bislang hauptsächlich auf gewerbliche Halter wie Hersteller, Händler und Autovermieter zugelassen, nur knapp 25 Prozent befinden sich in privater Hand. Bei Hybriden ist das Verhältnis umgekehrt, etwa vier Fünftel aller Hybridautos sind auf Privatpersonen zugelassen.

smart & Toyota Spitzenreiter in ihren Segmenten

Bei den Marken hat smart in Sachen Elektroautos die Nase vorn: 2952 Stromer kommen von der Daimler-Tochter und sind ziemlich eindeutig als smart fortwo electric drive zu identifizieren. Mit respektablem Abstand folgen Renault mit 1372 zugelassenen Elektroautos, Volkswagen mit 1138 und Nissan mit 1129 Modellen. Citroën kommt auf 1028, Mitsubishi auf 799 und BMW auf 598 Stromer. Leider verliert sich der Fahrzeugbestand des US-Elektroauto-Startups Tesla Motors in der Statistik, da das KBA die Elektroauto-Limousine Tesla Model S erst seit diesem Jahr gesondert ausweist.

Wenig überraschend liegt im Hybridsegment Toyota uneinholbar vorne: Von den knapp 85.000 Hybridautos in Deutschland kommen 57.017 von Toyota und 9005 von deren Luxus-Tochter Lexus. Auf Platz drei folgt mit 8982 Modellen – diesmal etwas überraschender – der Hersteller Honda, der mit dem Honda Jazz Hybrid aktuell nur ein verfügbares Modell auf dem Markt hat, mit einem Preis von knapp 20.000 Euro allerdings auch ein sehr günstiges. Es folgen Mercedes mit 2642, Peugeot mit 1466 und Opel mit 1193 Hybridautos.

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt
Unternehmen: Daimler, Honda, Lexus, Nissan, Renault, Smart, Tesla, Toyota, VW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Teure Elektroautos steigen in der Käufergunst – Je eigenständiger & emotionaler, desto beliebter

Wie funktioniert der Hybridantrieb in der Formel 1? (Video)

Auch interessant

Mercedes-Benz verabschiedet sich laut Bericht von seiner Luxus-Strategie

Mercedes-CLA-Hybrid-2025

Stellantis-Aufsichtsratschef Elkann fordert mehr Flexibilität bei EU-Emissionszielen

Alfa-Romeo-Stelvio

VDIK-Präsidentin Labbé: „Wir brauchen Technologieoffenheit“

VDIK-Praesidentin-Imelda-Labbe

BYD-Vize Li: „Nicht der Mercedes-Benz Chinas“, sondern „das Apple der Autoindustrie“

BYD-Stella-Li

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Reinhard meint

    09.04.2014 um 17:16

    Gute Übersicht, könnt ihr die Statistiken auch einmal nur für Elektro auswerten? Dann wäre besser zu erkennen, was sich in diesem einzig interessanten Feld getan hat.

    • Redaktion meint

      09.04.2014 um 18:25

      Danke! Welche Statistik genau?

      Man kann übrigens bei den ersten beiden Diagrammen die Antriebsarten ausblenden, einfach in der Legende im unteren Bereich des jeweiligen Diagramms auf die Antriebsart(en) klicken, die ausgeblendet werden sollen!

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de