• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Wie Carsharing Elektromobilität auf die Sprünge hilft

08.05.2014 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Carsharing

Carsharing boomt: Der Bundesverband Carsharing vermeldete zum April 2014 bereits mehr als 800.000 registrierte Carsharing-Nutzer und damit knapp 300.000 mehr als im Vorjahr. Auch der Anteil geteilter Elektroautos steigt, da car2go, DriveNow oder Flinkster immer mehr Stromer einsetzen und andere Anbieter wie Multicity oder Ruhrauto-e von Haus aus auf reine Elektroflotten setzen. Willkommene Werbung für Elektromobilität, die vom erklärten Ziel der Bundesregierung – eine Million Elektroautos bis 2020 – noch meilenwert entfernt ist. Aktuelle Zahlen geben zwar Grund zur Hoffnung, aber noch fristen Elektroautos ein Nischendasein.

Aktuell sind in Deutschland knapp 12.000 rein elektrische PKW unterwegs, hinzu kommen etwa 86.000 Hybridautos – ein verschwindend geringer Anteil angesichts von insgesamt etwa 44 Millionen zugelassenen Autos. Eine zunehmende Elektrifizierung der Carsharing-Flotten kommt sicher auch der Elektromobilität zugute. Denn beinahe jeder, der einmal einen Stromer ausprobiert hat, war von Anfang an begeistert – wie zuletzt gut 100 i3-Erstfahrer, die BMW in einem sehenswerten Video festgehalten hat.

Doch nicht nur die Fahrleistungen überzeugen bisherige Skeptiker. Vorurteile oder gar Ängste gegenüber Elektroautos werden von Tag zu Tag weniger. Von Insidern werden eher Kritiker der Elektromobilität belächelt, denn überzeugte Stromerfahrer von Verfechtern der guten alten Benzinschleuder. Dank verbesserter Technologien wie leistungsfähigeren Akkus, kürzeren Ladezeiten und verbesserter Ladeinfrastruktur werden Elektroautos auch immer alltagstauglicher.

Ebenso wird die Bedienung der Fahrzeuge in den Carsharing-Flotten immer komfortabler: Das geht vom schlüssellosen Öffnen der Türen, über Ortung, Buchung und Abrechnung per Smartphone sowie die Überprüfung der Akku-Ladestände oder das Vorheizen des Innenraums aus der Ferne per App.

Newsletter

Via: eMobilitätOnline
Unternehmen: Car2Go, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Plug-in-Hybridautos wegen NEFZ-Fabelwerten in der Kritik

Tesla: 50 Mio. Dollar Verlust in Q1, Model X kommt wohl erst 2015

Auch interessant

Free2move nimmt 300 elektrische Fiat 500 in die Flotte auf

fiat-500-elektro-free2move-carsharing-2025

Carsharing-Studie: E-Autos „unerlässlich, aber eine Herausforderung“

Free2move

Hamburger Flotte von Free2move | Share Now wächst um 650 Fiat 500e

free2move-co-branded-infleeting-fiat500e-id-8753_15870

Das Wachstum des Carsharing beschleunigt sich, Umstieg auf E-Fahrzeuge herausfordernd

Miles

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de