• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kommunen wehren sich gegen Elektroauto-Privilegien

15.05.2014 in Lifestyle, Politik, Service von Thomas Langenbucher

Als Kaufanreiz für Elektroautos will die Bundesregierung unter anderem Busspuren zur Nutzung freigeben. Doch viele Kommunen wehren sich bereits jetzt: Berlin, Hamburg und Stuttgart sind die ersten Großstädte, die den Regierungsplänen Widerstand leisten. Denn die Regelungshoheit über Busspuren obliegt den Städten und Gemeinden, die nun fürchten, dass ihre Schnellspuren für den ÖPNV unter der Öffnung für Elektro- und Hybridautos leiden könnten.

So zum Beispiel Hamburg: Die Hansestadt setzt derzeit ein Busbeschleunigungsprogramm durch, „eine Freigabe [der Busspuren] würde diesen Bemühungen zuwiderlaufen“, schreibt AutoBild. Daher lehne die Stadt das Vorhaben ab. Auch in Stuttgart sieht man Elektroautos zwar durchaus als „Teil der Lösungen für Mobilitätsthemen“. Auf den Busspuren allerdings würden sie zu einem „selbstgemachten Problem“.

Die Berliner Senatsverwaltung kritisiert in eine andere Richtung. Sie befürchtet, dass auch „stadtunverträgliche SUV-Fahrzeuge mit Hybridantrieb und überdurchschnittlichen CO2-Emissionen“ unterstützt würden. „Zum anderen stritten sich in Berlin bereits Radfahrer und Taxen auf den Busspuren, sodass die Freigabe für einen weiteren Nutzerkreis nicht vertretbar sei“, so AutoBild.

Helfen die Maßnahmen wirklich?

Außerdem sei nicht wirklich sicher, dass die von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen Autofahrer davon überzeugen, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Denn Kauf und Unterhalt eines Stromers sind in Deutschland sehr viel teurer als bei einem Kleinwagen.

Norwegen hingegen zeige, wie man Elektromobilität effizient unterstützen kann: Dank Kaufprämien und steuerlichen Vergünstigungen liegen die Betriebskosten für Elektroautos in dem skandinavischen Land schon heute unter denen eines vergleichbaren Benziners. So kommen Elektroautos bei Neuzulassungen auf stolze 5,5 Prozent – in Deutschland liegt der Wert bei gerade einmal zwei Promille.

Newsletter

Via: AutoBild
Tags: Förderung, KommunenAntrieb: Elektroauto

Elektromobilität: Dudenhöffer zieht nüchterne „Schaufenster“-Bilanz

Grenzenloses Elektrauto-Laden: Roaming-Netz e-clearing.net startet im Sommer

Auch interessant

Bundesregierung beschließt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“

Kia-PV5-Chassis-Cab-Ladeanschluss

Experte: Wie Deutschland eine Batterieproduktion wettbewerbsfähig machen kann

ACC-Batteriemodul

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Industrieallianz drängt auf Vorgaben für europäische Batteriewertschöpfung

ACC_Labo_Bruges

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de