• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Stiftung Warentest: Pedelecs sind sicherer geworden

30.07.2014 in E-Bikes & Pedelecs, Sicherheit von Thomas Langenbucher

Nachdem beim Pedelec-Test der Stiftung Warentest im vergangenen Jahr nur zwei der 16 geprüften E-Bikes das Testurteil „Gut“ geschafft haben und neun gar durchgefallen waren, gibt es beim aktuellen Test – Hauptsächlich „Seniorenbikes“ mit tiefem Einstieg – keine mangelhaften Räder mehr. Aber einige Schwachstellen bleiben.

Der Grund für die besseren Noten seien Stiftung Warentest zufolge nicht geringere Anforderungen, sondern bessere Fahrräder. Zentrale Schwach­stellen des letzten Tests seien abge­stellt. Mehrere untersuchte Modelle der aktuellen E-Bike-Generation in der Preisklasse um 2500 Euro haben nun etwa dickere und stabilere Lenker. Alle sind nun mit bissigen hydraulischen Bremsen ausgestattet. Und kein einziges Elektrofahrrad mehr über­schreitet bei der Prüfung auf Funk­störung die Grenz­werte. Zudem sind die Akkus leistungs­stärker geworden: Lag die Reich­weite im Vortest zwischen 25 und 80 Kilo­meter, sind es nun unter gleichen Bedingungen 60 bis 100 Kilometer.

Einige Schwächen bleiben

Aber auch diesmal zeigte einige Elektroräder Schwächen. Vier trugen im Dauer­test Schäden davon, aber von keinem ging ein unmittel­bares Risiko für den Fahrer aus. Bei einem Elektrofahrrad riss das Sattel­rohr, quasi ein Totalschaden: Der Rahmen muss ausgetauscht werden.

Drei der geprüften Modelle neigten im Praxis­test zum Flattern und schaukelten sich auf – vor allem mit viel Gepäck hintendrauf: Lenker und Rahmen schla­ckern dann schwer kontrollier­bar hin und her. Je höher das Tempo, desto stärker und erst recht, wenn es bergab geht. Flatterfreie Räder mit tiefem Durch­stieg sind für Konstrukteure eine Heraus­forderung: Ein einziges Rahmenrohr trägt bei dieser meist­verkauften Produkt­gruppe unter den E-Bikes das gesamte Gewicht von Fahr­rad, Fahrer und Gepäck. Es muss Biege- und Torsions­kräften widerstehen, die beim klassischen Herren­rahmen auch vom Ober­rohr aufgenommen werden. Die Aufgabe ist aber lösbar: Vier Räder neigen kaum zum Flattern und bleiben selbst mit einigem Gepäck auf dem Träger und bei hohem Tempo – bis etwa 30 km/h – stabil und spurtreu.

Den ausführlichen Test gibt es bei Stiftung Warentest im aktuellen Heft oder gegen Gebühr als pdf-Download

Newsletter

Unternehmen: Stiftung Warentest
Antrieb: Zweiräder

Wie man Elektroautos recyceln kann

Recycling beim Autobau: Plastikflaschen zu Sitzbezügen

Auch interessant

Marder können bei Elektroautos teure Schäden anrichten

VW-e-Golf-Technik

Feuerwehrverband kritisiert versenkbare Türgriffe

Tesla-Model-S

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Nach Kritik: Tesla will Türmechanismus ändern

Tesla-Model-Y-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de