• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Wo sich die Zukunft der Elektroauto-Batterietechnik entscheidet

25.09.2014 in Technik, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Elektroauto-Batterie

Bei der Batteriezellen-Technik für Elektroautos haben asiatische Hersteller die Nase vorn. Ein Problem für deutsche Autobauer? Das muss sich noch zeigen, meinen Experten der Automobilwoche zufolge. Denn die deutschen Hersteller haben bei der Batterietechnik durchaus Potential.

Die Branchenriesen schlechthin in Sachen Akkutechnik und -patente sind etwa der südkoreanische Elektronikkonzern LG, der japanische Panasonic-Konzern oder Toshiba. Laut einer Untersuchung der TU München melden asiatische Entwickler knapp viermal so viele Patentfamilien für elektrochemische Energiespeicher an wie europäische oder US-amerikanische Hersteller.

Bei BMW, die Batterien für ihre Elektroautos vom südkoreanischen Hersteller Samsung bezieht, sehe man den technologischen Vorsprung der Asiaten gelassen. „Entscheidend ist, dass es eine genügend große Zahl von Anbietern gibt und damit einen Wettbewerb“, sagt ein Sprecher. „Das sorgt für weitere Fortschritte bei der Entwicklung der Technologie.“

Auch bei VW sei man der Meinung, dass man eine eigene Zellfertigung vorerst nicht braucht: „Da sich der Markt für Elektroautos in vielen europäischen Märkten erst langsam entwickelt, besteht aus unserer Sicht gegenwärtig keine Basis für eine wettbewerbsfähige Zellfertigung in Deutschland“, sagte ein Sprecher. „Dies kann sich jedoch in Abhängigkeit von der Nachfrageentwicklung ändern.“

Mehr über eine Batterieproduktion in Deutschland, und ob ein ähnliches Projekt wie Teslas milliardenschwere Gigafactory hierzulande Erfolg haben könnte, erfahren Sie bei der Automobilwoche

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: BatterieAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Ab Oktober: Elektromotorrad KTM Freeride E (Bilder & Video)

Outlander PHEV Concept-S feiert in Paris Premiere (Bilder)

Auch interessant

General Motors: Festkörperbatterien in absehbarer Zeit keine Option

Cadillac-Optiq-2025-6

Chery präsentiert Festkörperbatterie mit 600 Wh/kg und 1.300 km Reichweite

OMODA5-EV

China-Akkubauer CATL verdoppelt Testkapazitäten in Thüringen

CATL-1

Neuer Solarpark mit Speicher aus E-Auto-Akkus in Aach

EnBW-Solarpark-Aach-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    25.09.2014 um 21:35

    Das hat in den 70ern die deutsche Kamera-Industrie auch gesagt, als die Japaner mit ihren Kameras den Weltmarkt in die Hand nahm…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de