20 neue Elektromodelle in den kommenden vier Jahren: Mit einer groß angelegten Modelloffensive will Volkswagen Marktführer bei Autos mit alternativen Antrieben werden – zumindest in Asien. „China wird sich sehr rasant entwickeln. Das geht jetzt ganz schnell – mit deutlichen Steigerungsraten“, sagte VW-China-Chef Jochem Heizmann bei der Vorstellung der künftigen Elektro-Strategie auf dem weltgrößten Automarkt, so die Automobilwoche.
China steht unter Druck: Die Umweltbelastung und der Smog in großen Städten nehmen gefährliche Ausmaße an. Nun dürften politische und finanzielle Förderungen sowie Zulassungsbeschränkungen für normale Autos in immer mehr chinesischen Städten der Elektromobilität viel Schwung mit auf den Weg geben – den VW nutzen will.
Volkswagen setze in China vor allem auf Plug-in-Hybridautos und reine Elektroautos. Als erste Modelle werden 2016 der Audi A6 e-Tron und danach eine noch nicht bestimmte, mittelgroße Limousine in China produziert. Der Audi A3 e-Tron, der e-Golf, der Golf GTE und der Kleinwagen up werden vorerst noch importiert.

Die Palette werde so breit wie möglich angelegt. „Wir können praktisch jedes Modell elektrisch antreiben“, sagte Heizmann unter Hinweis auf die flexible modulare Bauweise in den Fabriken, die die Produktion von Modellen mit verschiedenen Motoren ermöglicht. Hier habe Volkswagen technologische Vorteile.
Der Absatz der Volkswagen-Gruppe selbst wächst in China schneller als der Gesamtmarkt. In den ersten neun Monaten war es ein Plus von 15,2 Prozent auf 2,7 Millionen Autos. Der Konzern verkauft knapp jedes dritte Auto weltweit in China.