• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Sind Elektroautos aus dem 3D-Drucker die Zukunft?

17.11.2014 in Innovation

local-motor-3d-elektroauto

Local Motors tüftelt bereits seit einiger Zeit an Autos aus dem 3D-Drucker, jetzt ist es dem US-Unternehmen gelungen, die Zeit für den Druckvorgang deutlich zu reduzieren – mit möglichen Folgen für die gesamte Automobilindustrie.

Aktuell bedarf es für den Druck und die anschließende Montage des Local Motor Strati – ein kompakter Roadster mit Elektroantrieb – vier Tage und fünf Personen. Bei einer Präsentation Anfang des Jahres in Chicago (mehr Bilder) war noch eine ganze Arbeitswoche und ein Team von 12 Personen notwendig, um eine fahrbereite Einheit des Strati zu fertigen. Zum Vergleich: Mercedes peilt derzeit 30 Stunden je Fahrzeug in der Großserienfertigung an.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn es nach dem Gründer von Local Motors Jay Rogers geht, soll dieser Prozess in Zukunft von nur noch zwei Personen durchgeführt werden – ein Meilenstein, der nicht nur für schnellere Produktionszyklen, sondern auch für Kosteneinsparungen und reduzierte mechanische Fehleranfälligkeiten bei Autoherstellern weltweit sorgen könnte.

Entscheidend für den Erfolg des Projekts ist dabei vor allem auch der Null-Emissions-Antrieb des Strati. Denn batterie-elektrische Fahrzeuge haben weitaus weniger bewegliche Teile als Verbrennungsmotoren, die aus etwa 2000 – also etwa fünfzigmal so vielen – Einzelteilen bestehen. Local Motors setzt daher beim Strati auf den Elektroantrieb des Renault Microcars Twizy, der für eine Reichweite von etwa 100 Kilometern sorgt. Die Batterie lässt sich in knapp 3,5 Stunden wieder aufladen.

Zur offiziellen Website des Local Motors Strati

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: 3D-Druck, Local Motors StratiUnternehmen: Local Motors
Antrieb: Elektroauto

„i5“: BMW soll Wasserstoff-Elektroauto planen

2000 Kilometer mit dem Elektroauto? Ist das die Wunderbatterie?

Auch interessant

Kleinst-Elektroauto Z von iEV Motors kann sich strecken

iEV-Z

Blackstone startet Produktion 3D-gedruckter Lithium-Batterien

Produktionsanlage-Blackstone-Technology-GmbH

Kleinst-Elektroauto XEV Yoyo soll ab Oktober in Deutschland ausgeliefert werden

XEV-Yoyo-2021-4

Elektroauto aus dem 3D-Drucker soll unter 10.000 Euro kosten

3D-Druck-Elektroauto-XEV-LSEV

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de