• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hyundai: Mittelklasse-Elektroauto und zahlreiche Plug-in-Hybridautos geplant

07.01.2015 in In der Planung

Hyundai-Elektroauto

Bild: Hyundai Sonata Hybrid 2015

Eigentlich hat sich Hyundai der Entwicklung von Wasserstoffautos verschrieben, überraschend gab der südkoreanische Automobilhersteller jetzt bekannt, bis 2016 auch ein rein batteriebetriebenes Elektroauto auf den Markt bringen zu wollen.

„Hyundais erstes reines Elektroauto wird eine Mittelklasse-Limousine werden. Ausgestattet mit verbesserten Batterien und System-Management sowie leichteren Werkstoffen, wird dieses kommende Modell etwa 30 Prozent weniger als aktuelle Hybrid-Elektroautos wiegen,“ teilte ein Unternehmenssprecher der Korea Times mit.

Verantwortlich für die Entwicklung der Elektroautos der Hyundai Motor Group – Hunydai und Kia – wird zukünftig ein ehemaliger hochrangiger BMW-Mitarbeiter sein: Albert Biermann, von 2008 bis 2014 BMW-Entwicklungschef für M- und Individualfahrzeuge.

Hyundais Engagement im Bereich elektrischer Automobile soll in den nächsten Jahren erheblich ausgebaut werden: Neben der angekündigten rein elektrischen Mittelklasse-Limousine sollen bis 2020 mindestens 12 Plug-in-Hybridmodelle auf den Markt gebracht werden.

Unter den geplanten Plug-in-Hybrid- und Elektroautos sollen sich ein Sportwagen, ein SUV sowie eine ganze Reihe kleinerer Limousinen befinden. Der kürzlich vorgestellte Hyundai Sonata Hybrid (abgebildet) könnte dabei die Basis für die angekündigte Elektroauto-Limousine stellen.

Bei der Batterietechnologie für die hybriden Modelle setzt der südkoreanische Mischkonzern auf ein bereits beim Kia Soul EV bestehendes Zulieferverhältnis mit SK Innovation. Die Batterien für das rein elektrisch angetriebene Modell sollen von LG Chem entwickelt werden.

Details zu Leistung und Reichweite des kommenden Mittelklasse-Elektroautos gibt es noch keine. Unter 300 Kilometer mit einer Ladung dürften es aller Wahrscheinlichkeit aber nicht werden. Ebenfalls spannend: Wird auf Hyundais Einstieg in den Elektroauto-Markt der Ausstieg aus der Entwicklung von Wasserstoffautomobilen folgen?

Newsletter

Via: The Korea Times
Unternehmen: Hyundai, LG Chem, SK Innovation
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Ehemaliger General-Motors-Chef schwärmt von Tesla

Drag Race gegen Vorgänger P85+: Teslas neues Top-Model-S P85D stellt sich vor (Video)

Auch interessant

Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

Genesis-Mint-Elektroauto

Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

Ford-Capri

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

Kia gibt mit Concept EV5 Ausblick auf weiteres Elektro-SUV

Kia-Concept-EV5-2023-1

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de