• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Verwaltung Fellbach fast vollständig elektromobil

22.01.2015 in Politik, Service von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroauto-Stadt-Fellbach

Ein Vorzeigeprojekt in Sachen Elektromobilität: Mit acht Elektroautos im Einsatz hat die Stadtverwaltung Fellbach ihren Fahrzeugpool fast vollständig auf elektromobile Fahrzeuge umgestellt. Im Vorfeld haben Wissenschaftler des Fraunhofer IAO im Rahmen des Projekts „elektromobilisiert.de“ verschiedene Szenarien zur schrittweisen Elektromobilisierung der Fuhrparkflotte simuliert und hinsichtlich der Kosten und Umweltauswirkungen bewertet.

Ist eine Umstellung auf Elektroautos für einen Fuhrpark möglich – und wenn ja, lohnt sie sich? Das fragte sich Ende 2012 die Stadtverwaltung Fellbach. Den Fahrzeugpool aus neun Fahrzeugen stellten Wissenschaftler des Fraunhofer IAO und des kooperierenden IAT der Universität Stuttgart daher auf den Prüfstand: Wie gut sind die Fahrzeuge ausgelastet? Welche Strecken legen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung durchschnittlich zurück? Parallel zur Analyse startete ein Feldversuch mit Elektroautos. Mit Testfahrzeugen des Fraunhofer IAO sammelten die Fellbacher ihre Erfahrungen mit den Stromern, Informationen zu den zurückgelegten Strecken ermittelte eine vom Fraunhofer IAO entwickelte Software.

98 Prozent der Fahrtstrecken sind kürzer als 100 Kilometer

Die Analysen zeigten, dass der Fahrzeugpool durch begleitende Maßnahmen im Flottenmanagement um zwei Fahrzeuge verkleinert und auf Elektroantrieb umgestellt werden kann. Denn in 98 Prozent der Fälle legten die Fahrzeuge am Tag Strecken von deutlich weniger als 100 Kilometern zurück. Damit können die Dienstfahrten problemlos mit Elektrofahrzeugen bewältigt werden, zumal diese in der Regel in den Nachstunden nicht gebraucht werden und somit genügend Zeit haben, um in der Rathaustiefgarage vollständig geladen zu werden. So besitzt die Stadt Fellbach beste Voraussetzungen für eine optimale Nutzung von E-Mobilen.

Die Stadtverwaltung Fellbach hat nun sieben VW e-up! im Fahrzeugpool im Einsatz, zusätzlich wurde ein größeres elektrisches Spezialfahrzeug für die Botenmeisterei beschafft. Anfang 2015 soll außerdem eine erste öffentlich zugängliche Ladesäule für Elektroautos im Umfeld des Rathauses installiert werden, weitere sollen folgen. Auch wirtschaftlich profitiert die Stadtverwaltung von der Umstellung: Durch die Fuhrparkverkleinerung wurden die Fixkosten gesenkt, die verbleibenden Fahrzeuge sind gut ausgelastet und die Betriebskosten sind niedriger.

„elektromobilisiert.de“ analysiert Fahrzeugflotten individuell

Unter der Marke „elektromobilisiert.de“ können Behörden, Kommunen und Firmen ihre Flotten professionell hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten von Elektroautos untersuchen lassen, einschließlich eines praktischen Fahrzeugeinsatzes mit dem institutseigenen Elektro-Testfuhrpark. Eine eigens entwickelte Software wertet die Fahrtenbücher aus und ermittelt die Elektrifizierungspotenziale des bestehenden Fahrzeugpools der Teststädte, unter Berücksichtigung der Reichweiten und Ladezeiten.

Newsletter

Via: IAO.Fraunhofer.de & idw-online.de
Tags: Kommunen, Mitsubishi EV (i-MiEV), VW e-up!Unternehmen: Fraunhofer Institut
Antrieb: Elektroauto

BMW zufrieden mit i3- & i8-Verkäufen, Großteil geht in die USA

Berliner Wohnungsunternehmen degewo „macht Mieter elektromobil“

Auch interessant

Fast jede zweite deutsche Kommune ohne öffentliche Elektroauto-Ladepunkte

Mercedes-Ladeanschluss

VW nimmt e-up! schon 2023 aus dem Programm, auch die Verbrenner laufen aus

VW-e-up-1

VW-Vertriebsvorständin: „Es braucht aktuell weiterhin finanzielle Anreize durch Förderung“

VW-ID3

Denkfabrik empfiehlt Kommunen Priorität auf Laden im privaten & halböffentlichen Raum

Renault-Twingo-Electric-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. jep meint

    22.01.2015 um 12:20

    „zusätzlich wurde ein größeres Elektroauto für die Botenmeisterei beschafft“

    Welches soll das denn sein? Und was ist die Bedeutung von größer?

    Gruß
    Jep

    • Redaktion meint

      22.01.2015 um 12:35

      Es handelt sich wohl um ein elektrisches „Spezialfahrzeug“, mehr konnten wir leider nicht herausfinden…

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de