• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Schaufensterprojekt „LangstreckE“ erfolgreich abgeschlossen

11.02.2015 in Lifestyle von Thomas Langenbucher

BMW-ActiveE-LangstreckE

Von Mai 2013 bis Dezember 2014 waren in und um Leipzig 15 BMW ActiveE bei insgesamt 75 Berufspendlern über jeweils drei Monate im täglichen Einsatz und haben in knapp 23.000 Fahrten insgesamt mehr als 450.000 Kilometer zurückgelegt – die maximal zurückgelegte Tagesstrecke betrug 367 Kilometer.

Bei dem Projekt „LangstreckE“ ging es im Kern um die Fragestellung, wie ein Elektroauto auch im Grenzbereich der verfügbaren Batteriereichweite komfortabel eingesetzt werden kann. Die positive Gesamtbilanz zeigt: Über den gesamten Zeitraum konnten die Nutzer 91 Prozent aller getätigten Fahrten mit dem BMW ActiveE zurücklegen und mussten nicht auf ein anderes Fahrzeug ausweichen.

Der Hauptgrund bei Nicht-Nutzung war zu 55 Prozent erwartungsgemäß eine größere Reisedistanz als die verfügbare Reichweite. Im Ergebnis waren sich aber mehr als 80 Prozent der Fahrer einig, dass sie die verfügbare Reichweite von bis zu 160 Kilometern als ausreichend empfinden. Auch hat sich die Annahme der Zwischenauswertung bestätigt, dass mit zunehmender Nutzungsdauer und Erfahrung mit dem BMW ActiveE die Stresssituationen aufgrund der verfügbaren Reichweite bei den Nutzern abnehmen – zum Schluss gab es im Durchschnitt nur noch 1,35 solcher Situationen pro Monat.

Um die Elektromobilität endgültig einem breiten Markt zugänglich und außerhalb eines Forschungsprojektes absolut zuverlässig zu machen, ist der rasche Aufbau einer flächendeckend verfügbaren öffentlichen Ladeinfrastruktur notwendig. Reichweite und verfügbare Infrastruktur waren nämlich auch die meist genannten Barrieren, die aus Nutzersicht derzeit gegen die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs sprechen. Eine sehr positive Erkenntnis ist, dass über die Hälfte der Teilnehmer sich vorstellen kann oder sogar ernsthaft plant, sich ein Elektrofahrzeug anzuschaffen.

Zum Projekt LangstreckE

In jeder der fünf Phasen bekamen je 15 Privatnutzer für einen Zeitraum von 12 Wochen einen rein elektrisch betriebenen BMW ActiveE überlassen, mit dem sie ihren täglichen Arbeitsweg zurücklegten. Voraussetzung für die Auswahl dieser Personen war, dass sie mindestens 80 Kilometer pro Tag fahren. Bei einer Testgruppe im Winter waren nur 60 Kilometer gefordert. Im Fokus standen sowohl das Nutzerverhalten als auch technische Aspekte: Wie kommen Privatnutzer eines Elektrofahrzeugs damit zurecht, wenn sie regelmäßig in den Grenzbereich der Batteriereichweite kommen? Wie muss die Rekuperation ansprechen, um einen möglichst großen Nutzen für Effizienz und Komfort zu haben?

Das Gemeinschaftsprojekt der BMW Group, der Technischen Universität Chemnitz und den Stadtwerken Leipzig ist Teil des bayerisch-sächsischen Schaufensters ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Newsletter

Via: BMW-Group
Tags: BMW ActiveE, BMW LangstreckE, Elektromobilität verbindet, Schaufenster ElektromobilitätUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Elektroautos legen in Europa um 37 Prozent zu

VW zeigt historischen T2-Elektro-Bulli & neuen e-load up!

Auch interessant

Grünen-Fraktionschef: Deutsche Autohersteller „nicht auf nachhaltige Mobilität vorbereitet“

elektroauto-verbot-diesel

Elektroautos: „500 Kilometer Reichweite sind eine rein psychologische Grenze“

elektroauto-reichweite-500-kilometer-psychologie

Zehn Thesen, wie man mehr Elektroautos in Flotten bringt

Elektroauto-Fuhrpark

Schaufenster Elektromobilität stellt Handlungsempfehlungen vor

Schaufenster-Elektromobilitaet-Elektroauto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de