• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW zeigt historischen T2-Elektro-Bulli & neuen e-load up!

11.02.2015 in Termine

  • VW-T2-Elektro-Bulli-1979
  • VW-T2-Elektro-Bulli
  • VW-e-load-up
  • VW-e-load-up-elektroauto
  • VW-T2-Elektro-Bulli-1979
  • VW-T2-Elektro-Bulli
  • VW-e-load-up
  • VW-e-load-up-elektroauto

„Hannover aufgeladen – Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Unter diesem Motto stellt Volkswagen Nutzfahrzeuge seit dem 10. Februar im Historischen Museum Hannover zwei Elektrofahrzeuge aus: den historischen T2-Elektro-Bulli und den aktuellen e-load up!

Noch bis zum 14. Juni zeigt die Ausstellung die Geschichte der E-Mobilität und gibt zudem einen Blick in die Zukunft. Sie erfolgt in Kooperation zwischen dem Deutschen Museum München und dem Historischen Museum Hannover. Volkswagen Nutzfahrzeuge ist Partner der Ausstellung.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold, Leiter der VW-Konzernforschung, erklärte bei der Eröffnung: „Der Elektroantrieb ist unverzichtbar für die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Uns ist es sehr wichtig, dieses neue Antriebskonzept möglichst vielen Personen zugänglich zu machen und sie von der E-Mobilität zu begeistern.“

Der von der Interessengemeinschaft T2 geliehene Elektro-Bulli fuhr bereits Anfang der 70er Jahre der Zeit voraus, denn er hatte damals schon ein zukunftsweisendes Antriebssystem, das für Furore sorgte: einen Elektroantrieb. Allerdings hatte er durch eine schwere Batterie, hohe Kosten und geringe Reichweiten Nachteile gegenüber Fahrzeugen mit herkömmlichen Antrieben.

Mit dem e-load up! will VW heute wieder einen richtungsweisenden Transporter anbieten. Bei ihm stehen null Emissionen einer Nutzlast von 285 Kilogramm und einem Laderaumvolumen von 990 Litern zwischen Heckklappe und Trenngitter gegenüber. Der nur 3,54 Metern lange und wendige elektrische Kleinlieferwagen soll vor allem Servicetechniker, Kurier- oder Bringdienste, Pizza-, Express- und auch Sozialdienste ansprechen.

Der 82 PS starke Elektroantrieb des e-load up! beschleunigt den Transport-Floh in 12,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Das Drehmoment liegt bei maximal 210 Newtonmetern. Die im Unterboden integrierte Lithium-Ionen-Batterie hat eine Speicherkapazität von 18,7 kWh. Mit einer Ladung können dank geringem Fahrzeuggewicht bis zu 160 Kilometer (nach NEFZ) gefahren werden.

Newsletter

Via: VW
Tags: Historische Fahrzeuge, VW e-load up!, VW e-up!Unternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Schaufensterprojekt „LangstreckE“ erfolgreich abgeschlossen

Tesla „klaut“ Apple rund 150 Mitarbeiter

Auch interessant

VW e-up! wieder konfigurierbar, ab 29.995 Euro vor Förderung

VW-e-up-2022

VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

VW-e-up!-blau

Bericht: VW e-up! schon wieder fast ausverkauft

VW-e-up-2

VW ruft einige e-up! wegen möglichem Batterie-Problem zurück

VW-e-up1-2019-4

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de