• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Zehn Thesen, wie man mehr Elektroautos in Flotten bringt

04.08.2016 in Fuhrpark | 2 Kommentare

Elektroauto-Fuhrpark

Bild: Renault

Viele Gewerbetreibende spielen mit dem Gedanken, ihre Fahrzeugflotte zu elektrifizieren. Grund dafür sind zum einen ein gestiegenes Nachhaltigkeitsbewusstsein oder die Möglichkeit, durch cleveren Einsatz von Elektroautos Kosten zu sparen. Zum anderen wächst die Sorge vor möglichen Zufahrtsbeschränkungen oder zeitweisen Fahrverboten für herkömmliche Fahrzeuge.

Viele Projekte aus den Schaufensterprogrammen Elektromobilität beschäftigen sich mit der Alltagstauglichkeit sowie dem ökonomischen und ökologischen Nutzen von Elektroautos in gewerblichen Flotten. Die Ergebnisse zu diesem Thema wurden nun in dem neuen Ergebnispapier Nr. 27 der Begleit- und Wirkungsforschung zusammenstellt. In zehn Thesen, inklusive Erklärungen und Handlungsempfehlungen, werden die Einschätzungen der Experten aus dem Schaufensterprogramm zusammengefasst.

Zum Ergebnispapier als PDF-Dokument

Newsletter

Via: Schaufenster Elektromobilität
Tags: Gewerbe, Schaufenster ElektromobilitätAntrieb: Elektroauto

Elektromobilität: EU verlangt „Revolution“ von der Autoindustrie

Tesla plant Fabriken in Europa und Asien

Auch interessant

Sortimo stellt Elektro-Transporter für die letzte Meile vor

Sortimo-ProCargo-CQ1-6

VW stellt I.D. BUZZ CARGO und weitere Elektro-Transporter vor

I.D.-BUZZ-CARGO-1

Brennstoffzelle soll Elektro-Lastenbikes für den kommerziellen Alltagseinsatz fit machen

DLR-Lastenfahrrad-Brennstoffzelle

LeasePlan-Analyse: Elektroauto „immer wettbewerbsfähigere Option“

Elektroauto-Leasingkosten

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tobi meint

    05.08.2016 um 07:39

    Es fehlt aus meiner Sicht ein elementarer Bestandteil, der E-Autos in Firmenflotten (Dienstwagen) massiv verhindert: Die unfaire Besteuerung beim geldwerten Vorteil.
    Trotz einer leichten Minderung des Bruttolistenpreises pro kWh Batteriekapazität versteuert man immer noch eine riesige Menge Geld und muss dafür mit den ganzen Widrigkeiten des E-Autos leben bzw. viel Flexibilität mitbringen.
    Dabei müsste es genau umgekeht sein. Wer bereit ist die Flexibilität einzubringen, sollte durch eine starke Steuervergünstigung belohnt werden!
    In der Niederlanden klappt das doch so einfach, warum bloß hier nicht?

  2. Stefan meint

    04.08.2016 um 15:47

    Das Papier bestätigt, was die Nationale Plattform Elektromobilität seit Jahren empfiehlt. Politik und Industrie sind aber entweder taub auf diesem Ohr oder haben nicht den Mut das anzugehen. Stattdessen steckt man viel (kriminelle) Energie in ‚Schummelsoftware‘ und zahlt kräftig Strafen. Das Geld fehlt nun für einen beherzten und mutigen Start in die Elektromobilität.
    Da wird der Ruf nach Zuschüssen und Förderungen wieder laut werden, der Steuerzahler soll die Fehlentscheidungen der Firmenleitung dann bezahlen. Wozu leistet sich die Bundesregierung die NPE, wenn sie auf deren Ergebnisse nicht hört?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de