• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Potenzial für 700.000 gewerbliche Elektroautos bis 2020 (Studie)

23.02.2015 in Autoindustrie, Studien & Umfragen, Wirtschaft von Thomas Langenbucher

Die Zukunft der Elektromobilität und großes Entwicklungspotential liegt Experten zufolge in ihrer gewerblichen Nutzung, etwa für Kurier- und Paketdienste. Das belegt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts und des Verbandes der Elektrotechnik (VDE) für das Bundeswirtschaftsministerium. Der Studie zufolge können Elektroautos schon heute in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden und weisen gegenüber konventionellen Antrieben mit zunehmender Kilometerleistung umso größere Kostenvorteile auf.

„Die Studie zeigt, dass Elektrofahrzeuge sich bald schon wirtschaftlich lohnen. Dies ist ein ganz wichtiges Signal, nicht nur für Unternehmen, sondern zunehmend auch für private Fahrer. Und es zeigt, wir haben in Deutschland in den vergangenen Jahren eine solide Basis für eine gute Entwicklung der Elektromobilität geschaffen“, sagte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel dem Handelsblatt.

Grundsätzlich habe die gewerbliche Nutzung von Elektrofahrzeugen gegenüber der privaten Nutzung Vorteile. Gewerblich genutzte Fahrzeuge erreichen hohe Jahresfahrleistungen und sie werden durch die Möglichkeit der steuerlichen Abschreibung schneller wirtschaftlich attraktiv. Außerdem können Unternehmen oft günstigere Stromtarife nutzen als Privatpersonen.

Aktuell müsse ein mittelgroßes Elektroauto auf eine jährliche Laufleistung von mindestens 30.000 Kilometer kommen, um günstiger als ein vergleichbarer Diesel zu sein, so die Studienautoren. Vor allem aufgrund sinkender Batteriepreise dürfte diese Schwelle bis 2020 allerdings je nach Szenario auf 30.000 bis unter 10.000 Kilometer sinken. „Wenn sich alle Rahmenbedingungen positiv entwickeln, könnten bis zu 700.000 batterieelektrische Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in gewerblichen Fuhrparks bis zum Jahr 2020 wirtschaftlich betrieben werden“, fasst Florian Hacker, Senior Researcher mit dem Schwerpunkt nachhaltige Mobilität und Projektleiter am Öko-Institut, zusammen.

Die vollständige Studie gibt es hier als pdf

Newsletter

Via: car-IT & BEM
Tags: GewerbeAntrieb: Elektroauto

Citroën & Peugeot erweitern Elektroauto-Garantie

Stadt Langenfeld will 1000 Elektroautos bis 2022

Auch interessant

Studie: Kleine Unternehmen potenzielle Beschleuniger des Wandels zur E-Mobilität

Ford-Pro

Sortimo stellt Elektro-Transporter für die letzte Meile vor

Sortimo-ProCargo-CQ1-6

VW stellt I.D. BUZZ CARGO und weitere Elektro-Transporter vor

I.D.-BUZZ-CARGO-1

Brennstoffzelle soll Elektro-Lastenbikes für den kommerziellen Alltagseinsatz fit machen

DLR-Lastenfahrrad-Brennstoffzelle

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de