• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Elektroauto-Batterien: Kommt der NiMH-Akku zurück?

12.03.2015 in Technik | 4 Kommentare

nimh-elektroauto-batterie

Der Nickel-Metallhydrid-Akku gilt als veraltet. Doch aktuelle Forschungen zeigen, dass das Konzept deutlich mehr Potenzial besitzen könnte, als bisher angenommen. Der Konzern BASF behauptet nun, die Leistungsfähigkeit der Akkus künftig um das Zehnfache steigern zu wollen. Elektroautos könnten dann deutlich günstiger werden.

BASF will die Batterien durch veränderte Materialien und Strukturen leichter und leistungsfähiger machen. In einem entsprechenden Bericht schreibt MIT Technology Review, dass BASF eine Kapazität von etwa 140 Wattstunden pro Kilogramm erreichen will. Das Magazin schreibt weiter, dass Lithium-Ionen-Akkus doppelt so viel schaffen würden – im Gegensatz zu Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) aber nur einen kleinen Teil davon nutzen.

Neben der beschriebenen Kapazitätssteigerung sollen die Kosten einer Kilowattstunde bei der NiMH-Technik deutlich sinken – auf etwa 134 Euro. Zum Vergleich: Die Lithium-Ionen-Technik liegt bei etwa 200 Euro.

Aktuell sind die Lithium-Ionen-Batterien am stärksten verbreitet bei Elektroautos und Hybrid-Fahrzeugen. NiMH-Speicher verbaut in Deutschland fast nur noch Toyota. Die Lithium-Ionen-Technik bietet eine deutlich höhere Stromspeicher-Kapazität, Nickel-Metallhydrid-Akkus punkten dafür mit einer hohen Lebensdauer und geringeren Herstellungskosten. MIT Technology Review weist zudem darauf hin, dass NiMH-Akkus weniger feuergefährlich seien und einfacher gegen Gefahren bei Crashs gesichert werden könnten.

Dennoch setzen die meisten Hersteller auf Lithium-Ionen-Batterien. Und schließlich könnte ein ganz anderer Faktor die Entwicklung der NiMH-Akkus ausbremsen: neuartige Speicher-Technologien mit noch einmal deutlich höherer Leistungsfähigkeit.

Newsletter

Via: t-online.de & Wikimedia Commons
Tags: BatterieUnternehmen: BASF
Antrieb: Elektroauto

Tesla: Personal 2014 beinahe verdoppelt, Frust in Fernost

Lobbyinstrument soll Abgasentgiftung verzögern

Auch interessant

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

Northvolt sammelt 1,1 Milliarden Dollar ein, auch VW beteiligt sich wieder

northvolt-revolt_ett-01

Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

VW-ID-Space-Vizzion

MAN baut E-Lkw-Batteriefabrik in Nürnberg

MAN-Batterieproduktion

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ha meint

    14.03.2015 um 13:16

    Wurder der Nickel-Metallhydrid-Akku wirklich in Nickel-Metallhybrid-Akku umbenannt?

    • ecomento.de meint

      15.03.2015 um 09:19

      Selbstverständlich nicht…!

      Danke für den Hinweis, korrigiert!

      VG
      TL | ecomento.de

  2. Martin meint

    13.03.2015 um 14:22

    > Zum Vergleich: Die Lithium-Ionen-Technik liegt bei etwa 200 Euro.

    Nein, das ist schon Vergangenheit! Im Herbst 2013 hat Tesla im Einkauf die 200$/kWh unterschritten. VW ist derzeit angeblich schon bei 140$/kWh. Und mit der Gigafactory wird Tesla diesen Wert 2017 noch einmal deutlich senken. Da muss sich BASF schon etwas mehr anstrengen!

    • ecomento.de meint

      15.03.2015 um 09:20

      Sehr interessant, kann man das irgendwo offiziell nachlesen?

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de