• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Jetzt Förderung beantragen: „Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette“ (ELEKTRO POWER II)

23.03.2015 in Autoindustrie, Politik

Elektroauto-Foerderung

Als Bindeglied zwischen der Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energiequellen und dem Verkehrssektor bietet Elektromobilität die Perspektive einer CO2-freien Mobilität. Elektrofahrzeuge können in besonderem Maße zum Gelingen der Energiewende beitragen, indem sie mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen geladen und langfristig auch als mobile Speicher zur Stromnetzstabilisierung eingesetzt werden.

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist dabei Herausforderung und Chance für viele Branchen. Die Automobilwirtschaft hat mit 760.000 Beschäftigten eine enorme Bedeutung für den Technologiestandort Deutschland. Der Übergang zu Zukunftstechnologien muss daher in kürzester Zeit bewältigt und im globalen Wettbewerb die Spitzenposition verteidigt werden. Ähnliches gilt für den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Energiewirtschaft, die ebenfalls für den Industrie- und Beschäftigungs- Standort Deutschland von großer Bedeutung sind.

So kann der Maschinen- und Anlagenbau erheblich zur Kostensenkung im Elektromobilitätssystem beitragen, muss aber große Anstrengungen unternehmen, um die neue Technologie zu beherrschen und damit international Technologieführer zu bleiben. Auch für die Elektroindustrie sowie die Verkehrswirtschaft bietet die Elektromobilität große Chancen, da sich neue Beschäftigungsfelder ergeben.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will künftig innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) fördern, die Lösungen in mit Elektromobilität zusammenhängenden Handlungsfeldern erforschen.

Ausführliches zur Bemessungsgrundlage sowie Förderquoten erfahren Sie in der Bekanntmachung über die Förderung im Themenfeld „Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette“ (ELEKTRO POWER II) auf den Seiten des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Newsletter

Via: BMWi
Tags: Förderung, GewerbeAntrieb: Elektroauto

Kohle oder Sonne? Stromart bestimmt CO2-Bilanz von E-Fahrzeugen

Die beliebtesten Elektroauto- & Hybridauto-News der Woche

Auch interessant

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Dezember 2023)

Renault-ZOE-3-1

Auto-Importeure fordern langfristiges Förderkonzept für Elektroautos

Peugeot-e-3008

Northvolt: Berlin gibt Förderung für Akku-Fabrik in Heide frei

Northvolt-Drei-Heide

SPD für Anhebung der Steuer für Verbrenner-Dienstwagen

BMW-3er-Touring

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de