• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Erstes Elektroauto-Fahrtraining kommt gut an

24.06.2015 in Service, Sicherheit von Thomas Langenbucher

elektroauto-fahrsicherheitstraining

Bild: Wikimedia Commons

Wie verhält sich ein Elektroauto im Grenzbereich? Teilnehmer des ersten Fahrsicherheitstrainings für Elektroautos – veranstaltet von Electrify BW e.V. und der Verkehrswacht Vaihingen an der Enz – hatten vor einiger Zeit ausgiebigst Gelegenheit dazu, dieser Frage nachzugehen. Ein Stromer wiegt durch den tief liegenden Akku um einige hundert Kilo mehr als ein Verbrenner und der Schwerpunkt liegt tiefer. Dennoch stellte Trainer Joachim Asal „keinen Unterschied“ fest und Teilnehmer Michael Bär, der mit Verbrennern schon zahlreiche Fahrsicherheitstrainings absolviert hatte, war dem Bericht auf Electrify BW zufolge „positiv überrascht, dass es sich fährt wie ein ganz normales Auto – gerade im Grenzbereich.“

Allerdings gebe es „Situationen, wo man vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen“ müsse, so Bär. Da die Leistung eines Elektromotors aus dem Stand voll abrufbereit ist, kann es „in Notsituationen schon mal passieren, dass man ein Quäntchen zu viel Gas gibt“, ergänzt Fahrtrainer Joachim Asal.

Durchfährt man etwa den mit 50 km/h problemlos zu bewältigenden Ausweichparcours ein wenig schneller, landet man schnell in der Leitplanke – bzw., wie im Fahrtraining der Fall, in harmlosen weiß-roten Pylonen. Insgesamt zehn Fahrerinnen und Fahrer konnten sich auf dem Verkehrsübungsplatz in Slalomfahrten, Notbremsungen und Ausweichmanövern üben, um für den Ernstfall im Alltag gerüstet zu sein.

Teilnehmerin Jana „Zoepionierin“ Höffner stellte fest, warum ein Fahrsicherheitstraining eine sinnvolle Sache sei: „Ich bin eine Übung, nachdem ich sie mit meinem Renault Zoe gemeistert habe, mit dem Tesla Model S gefahren und in den Pylonen gelandet. Das zeigt wie wichtig es ist, dass man regelmäßig solche Trainings macht, vor allem wenn man das Fahrzeug wechselt“, sagte sie.

Die schönste Erkenntnis des Tages hatte dem Bericht zufolge Fahrtrainer Asal, der ansonsten bei Sicherheitstrainings knapp zwanzig Verbrenner um sich hat, die kaum anderes machen als stark beschleunigen und bremsen: „Es war schön ruhig und ich gehe heute nicht mit einem dröhnenden Kopf heim wie sonst oft.“

Newsletter

Via: Electrify BW
Tags: Electrify-BWAntrieb: Elektroauto

Nissan baut Heimspeicher mit gebrauchten Elektroauto-Batterien

Kelag & Tesla eröffnen größte Elektroauto-Tankstelle in Österreich

Auch interessant

Nationale Konferenz Elektromobilität: Leitmarkt oder Leidmarkt?

nationale-konferenz-elektromobilitaet

EnBW zu Gast bei Electrify-BW

enbw-elektroauto-laden

Bidirektionales Laden und das Elektroauto als Stromspeicher

Daimler spricht über den neuen smart ED & die elektrische B-Klasse

Daimler-Elektroauto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de