• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bidirektionales Laden und das Elektroauto als Stromspeicher

02.03.2015 in Aufladen & Tanken | 1 Kommentar

Bidirektionales-Elektroauto-Laden

Bild: Mitsubishi i-MiEV als Stromspeicher

Peter Siegert von Mitsubishi war der Redner bei der jüngsten Veranstaltung von Elektrify-BW in Stuttgart und sprach unter anderem zum Thema bidirektionales Laden und das Elektroauto als Stromspeicher. Siegert sein davon „überzeugt, dass hier ein riesiges Potential schlummert“, heißt es im Bericht zur Veranstaltung.

Die Anwendungsbereiche für bidirektionales Laden seien „breit gefächert“ und reichen „von der autarken Stromversorgung im Wald über den Stromspeicher zu Hause bis hin zum Spitzenlastmanagement bei mittleren Betrieben“. Gab es in Deutschland im vergangenen Jahr „erste Impulse zur Marktreife dieser Technologie“, soll „im Laufe dieses Jahres das Elektroauto als mobiler Stromspeicher für manchen zu einer realen Option“ werden.

Allerdings: „Wer dieses Jahr schon sein Haus oder Gartengrundstück mit Strom aus der Fahrbatterie eines Elektroautos versorgen will“, der komme „nicht an Mitsubishi vorbei: Denn bisher können nur das Mitsubishi EV (aka i-MiEV) ab Baujahr 4/2014, der Mitsubishi Outlander Plug-In-Hybrid (PHEV) und der aktuelle Nissan LEAF serienmäßig über die CHAdeMO-Schnittstelle auch wieder Strom abgeben.“ Theoretisch wären aber „auch Fahrzeuge mit CCS-Anschluss rückspeisefähig. VW und BMW, derzeit die einzigen Hersteller die CCS verbauen, haben bisher noch keine Pläne für die Serienfahrzeuge in diese Richtung angedeutet“, heißt es in dem Bericht.

Zwar sei es momentan noch „rentabler, den Strom zur geförderten Vergütung ins Netz einzuspeisen. Wenn jedoch in eins bis zwei Jahren die ersten Photovoltaik-Anlagen aus der Förderung herausfallen, wird das Elektroauto als Stromspeicher richtig attraktiv.“

Siegert sei davon „überzeugt, dass die dezentralen und mobilen Speicher ein wichtiger Baustein der Energiewende sein können. Er spinnt den Faden dann noch ein Stück weiter, indem er von großen Carsharing-Flotten spricht, die gleichzeitig Mobilitätsangebot und Energiespeicher sein können. Denn um so mehr Fahrzeuge in einem System sind, desto mehr sind auch als Speicher oder eben als Auto verfügbar.“

Wohin geht SLAM?

Siegert gab den knapp 60 Zuhörern „auch noch einen Einblick hinter die Kulissen der Ladestandardauseinandersetzung“ und das vielkritisierte SLAM-Projekt der Bundesregierung, das voraussichtlich reine CCS-Schnelllader an den Autobahnen bauen und andere Ladestandards aussperren wird. „Wir haben zusammen mit Nissan einen Antrag bei BMW gestellt, dass wir bei SLAM mitmachen dürfen. Wir würden auch die Mehrkosten von jeweils 5000 Euro für die 3-in-1-Säulen bezahlen“, so Siegert. Leider scheitere es „am Bundeswirtschaftsministerium, da dort nicht gewollt sei, dass auch CHAdeMO-Fahrzeuge an SLAM-Ladesäulen laden können“, obwohl „CHAdeMO seit Ende 2014 ebenfalls europäischer Standard“ sei.

Zumindest am „Schnellladehighway an der A9 zwischen Leipzig und München“ habe man „erkannt, dass reine CCS-Schnellladesäulen Unsinn sind. Hier, so Siegert, würden im Laufe des Jahres die Single-Lader durch Triple-Charger ersetzt.“

Ausführliches über bidirektionales Laden und die Präsentation von Mitsubishi-Sprecher Siegert erfahren Sie bei Electrify-BW

Newsletter

Tags: Bidirektionales Laden, Electrify-BW, Ladestationen, SLAM, StromspeicherAntrieb: Elektroauto

R8 e-tron 2.0: Audi kündigt Elektroauto-Sportwagen an

Mobilitätswandel: Auf der Suche nach dem perfekten Fortbewegungsmittel

Auch interessant

„Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

Tesla-Solar-Powerwall

VDIK fordert: Einnahmen aus Lkw-Maut für Ladesäulen verwenden

Mercedes-eActros-Ladeanschluss

Park-and-Ride-Anlagen-Check: Ladesäulen sind noch selten

Ford-Mustang-Mach-E-Ladeanschluss

EnBW meldet Meilenstein von bundesweit 1000 Schnellladestandorten

EnBW-1000.-Schnellladestandort

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    Alfa Romeo 33 Stradale kommt als Elektroauto oder Verbrenner in Kleinstserie

    Alfa-Romeo-33-Stradale–2023-1

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin Jendrischik meint

    03.03.2015 um 09:07

    Ich denke auch, dass im bidirektionalen Laden ein großes Potenzial schlummert. Energiewende bedeutet mehr als nur „raus aus Atom – rein in Erneuerbare“. Es geht vielmehr um das komplexe Zusammenspiel, das Begriffe wie Internet der Dinge, Digitalisierung, Home Automation, Smart Grid, Demand Response und eben Elektromobilität ansatzweise andeuten.

    Dass diese Entwicklungen parallel laufen und alle auf ein nahezu dezentralisiertes Stromsystem hindeuten, versteht bislang kaum jemand in Deutschland. Das ist schade, weil es manche Entscheidung in der Politik befeuern würde. So wird Deutschland noch eine Weile weiterschlafen und dann aufwachen, wenn die Evolution geglückt ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de