• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Das schnellste Elektroauto der Welt kommt aus Deutschland

21.07.2015 in Motorsport, Technik

schnellstes-elektroauto-der-welt-greenteam

Bild: GreenTeam

Am Ende waren es sechs Tausendstel Sekunden: Stuttgarter Studenten haben den Weltrekord für die schnellste Beschleunigung eines Elektroautos von 0 auf 100 km/h gebrochen. Der kleine Flitzer des Teams Greenteam aus Baden-Württemberg, dem vor allem Ingenieurs-Studenten der Uni Stuttgart angehören, hat es damit endlich wieder ins Guinness Buch der Rekorde geschafft.

Mit einer Zeit von 1,779 Sekunden hat der Mini-Flitzer E0711-5 den erst im vergangenen Jahr aufgestellten Rekord von 1,785 eines Teams der ETH Zürich denkbar knapp unterboten. Das ist allerdings nicht die erste Bestzeit der Stuttgarter: Schon im Jahr 2012 hatten die Greenteam-Studenten den Guinness-Weltrekord für den schnellsten Elektroauto-Spurt aufgestellt, damals mit einer Zeit von 2,68 Sekunden.

„Wir haben unseren E0711-5 ausführlich getestet und sind uns sicher, dass wir den Titel zurück nach Stuttgart holen werden“, sagte Eventleiter Benedikt Bauersachs schon vor dem Rekordversuch. Die Auswahl des Fahrers wurde bewusst getroffen, so Bauersachs: „Man muss den Rennwagen im Griff haben und wissen, wie er sich verhält. Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Fahrer leicht ist. Das alles trifft auf unser Mitglied Prisca Schmid zu.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die vier Motoren des Mini-Rennwagens leisten insgesamt knapp 100 kW / 136 PS – also soviel wie etwa ein Toyota Prius Hybrid. Er wiegt aber nur 160 Kilogramm und kann deshalb dank eines Leistungsgewichts von 1,6 kg/kW und Allrad-Antrieb bei sämtlichen Vergleichen mit hochgezüchteten Sport- und Rennwagen mithalten. Ein Formel-1-Bolide etwa erreicht knapp 1,0 kg/kW, ein Bugatti Veyron 2,08 kg/kW und ein Porsche 918 Spyder 2,50 kg/kW.

Im Sprint auf 100 km/h kann der kleine Elektroflitzer alle genannten Autos locker in den Schatten stellen. Aber das war’s dann auch. Denn mehr als 130 km/h schafft der E0711-5 leider nicht.

Newsletter

Via: GreenTeam & Automobilwoche
Tags: RekordAntrieb: Elektroauto

Hybridsportler Honda NSX in Aktion (Videos)

Faraday Future: Geheimnisvolles Elektroauto-Startup aus Kalifornien

Auch interessant

Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Tesla meldet Nürburgring-Rekord mit neuem Model S Plaid

Tesla-Model-S-2021-5

E-Lkw von Futuricum stellt Rekord für längste gefahrene Strecke ohne Zwischenladung auf

DPD_Futuricum_Continental_Weltrekordfahrt_3

Ford Mustang Mach-E stellt Guinness-Weltrekord für niedrigen Energieverbrauch auf

Ford-Mustang-Mach-E-Guinness

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Umfrage: Ein Drittel aller deutschen Autokäufer will ein Elektroauto

    VW-ID3

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de