• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Energiewende: Solarstrom erstmals gleichauf mit Atomkraft

10.08.2015 in Umwelt von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

elektroauto-solar-energiewende1

Bild: Wikimedia | Rainer Lippert

Der sonnige Juli hat nicht nur auf Urlauber einen positiven Effekt gehabt: Erstmals haben Solaranlagen so viel Strom produziert wie Atomkraftwerke. Sie erzielten jeweils eine Produktionsmenge von 5,18 Terrawattstunden, zeigen Zahlen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Von Dauer wird dies allerdings nicht sein: Die Solarkraft profitierte nicht nur von den vielen Sonnenstunden, sondern auch der – teils vorübergehenden – Abschaltung mehrerer Atomkraftwerke.

Solaranlagen und Windräder erzeugten im Juli gemeinsam so viel Strom wie nie zuvor, wie die ISE-Zahlen weiter zeigen. Sie kamen demnach gemeinsam auf 11,7 Terawattstunden. Der bisherige Spitzenwert hatte im vergangenen März 11,1 Terawattstunden betragen.

In Deutschland gibt es knapp 1,5 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 39.000 Megawatt. Demgegenüber stehen acht Atomkraftwerke mit einer Leistung von 10.700 Megawatt. Erneuerbare Energien haben 2014 mit 26,2 Prozent in der Stromerzeugung den Spitzenplatz erobert. Zusammen kamen Braunkohle (25,4 Prozent) und Steinkohle (17,8) aber mit 43,2 Prozent auf den mit Abstand höchsten Anteil. Bis 2022 will Deutschland aus der Nutzung der Atomenergie aussteigen.

Newsletter

Via: DW & Spiegel Online
Tags: Energiewende, Erneuerbare Energien, SolarAntrieb: Elektroauto

Bundesregierung will E-Bikes auf Fahrradwegen erlauben

Tesla senkt Absatzprognose, Produktion des Model X eine „Herausforderung“

Auch interessant

E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien

New-Energy-Alliance

KfW-„Energiewendebarometer“: Energiewende verliert an privater Unterstützung

Tesla-Powerwall-3

Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2025 fast 57 % des Stromverbrauchs

Audi-Q4-e-tron-1

BDEW: „Wir brauchen perspektivisch mehr erneuerbare Energie“

Audi-Q4-e-tron-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    10.08.2015 um 08:42

    Angesichts der weiterhin fallenden Preise für PV-Anlagen und der auch preislich immer interessanter werdenden Energiespeichersysteme kann man wohl selbst als Laie davon ausgehen, dass dies erst der Anfang ist…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de