• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

„Ohne Elektroautos geht es nicht“ (Interview)

18.08.2015 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Umweltbilanz

Bild: Flickr | R. d. D. r

„Letztlich können im Verkehrsbereich die Klimaziele – so zeigen es unsere Analysen – nicht ohne Elektroautos erreicht werden“, sagt Udo Lambrecht, Fachbereichsleiter für Verkehr und Umwelt beim Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in Heidelberg, im Interview mit der Frankfurter Rundschau. Er ist überzeugt davon, dass ohne mehr Elektromobilität die erforderliche Senkung von Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland nicht zu schaffen ist.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Ökobilanz von Elektroautos, welche sich „mit der Weiterentwicklung der Energiewende stark verbessern“ werde: „Ein heute gekauftes Auto wird in zehn Jahren mit über 40 Prozent Ökostrom fahren, weil der Strommix das dann hergibt, und auch ohne Kernkraft, denn der Atomausstieg soll 2022 abgeschlossen sein.“

Die meisten Elektroauto-Fahrer fahren ohnehin bereits mit Ökostrom, auch der Großteil öffentlich installierter Ladestationen gibt grüne Energie ab. Das findet auch Lambrecht positiv. Denn ein guter Ökostrom-Anbieter investiere „selbst in den Ausbau von Windkraft, Solarenergie und Biomasse“ und bringe so die Energiewende weiter voran.

Zum „erfolgreichen Markthochlauf“ gehöre dem FR-Interview zufolge neben einer „Industrie, die das Wagnis eingeht und innovative Produkte anbietet“ sowie „ersten privaten Kunden, die sich von relativ hohen Kosten und ungewohnten Nutzungsmustern nicht abschrecken lassen“ auch der Staat.

Lambrecht bringt deshalb – wie schon einige vor ihm – finanzielle Anreize wie eine „Sonderabschreibung für Dienstfahrzeuge“ sowie Kaufzuschüsse ins Gespräch. „Ein Zuschuss zum Kauf von E-Autos, wie er in anderen Ländern gezahlt wird“, müsse aber „genau abgewogen werden.“ Eine Orientierung am Energieverbrauch sei „genauso notwendig wie ein Gegenfinanzierungskonzept“. Denn „viele Bürger würden kaum zustimmen, wenn sie mit Ihren Steuergeldern Elektro-SUVs und -Sportwagen mitfinanzieren würden.“

Das ausführliche Interview lesen Sie bei der Frankfurter Rundschau

Newsletter

Via: Frankfurter Rundschau
Tags: Emissionen, Forschung, UmweltbilanzAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2015

Warum will Apple auf ein Auto-Testgelände?

Auch interessant

BMW-Chef Zipse: EU-Verbrenner-Verbot ab 2035 „ein gefährlicher Irrweg“

BMW-Oliver-Zipse-CEO

Green NCAP: Wie sich Dacia Spring, Hyundai Inster und VW ID.4 im realen Alltag schlagen

Hyundai-Inster

BMW-Pilotprojekte sollen Wege zu effizienter Fahrzeugnutzung zeigen

bmw-travels-pilot

Natrium-Ionen-Batterien: Studie zeigt Forschungsbedarf bei Sicherheit auf

Audi-e-tron-Batterie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de