• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Wie der Ausbau der Ladeinfrastrukur in Deutschland vorankommt (Video-Interview)

21.08.2015 in Aufladen & Tanken, News & Trends | 1 Kommentar

„Wie kommt der Ausbau der Ladeinfrastrukur für Elektromobilität in Deutschland voran? Und wo geht technologisch die Reise hin?“ Electrive hat diese Fragen Torsten Günter gestellt, dem Leiter Operations bei der RWE Effizienz, die hierzulande mit 2500 Ladepunkten der größte Ladestationsbetreiber ist. Weitere Fragen sind: „Was rechnet die RWE Effizienz lieber ab – Ladezeit oder Kilowattstunden? Und wie soll sich teure DC-Infrastruktur jemals rechnen?“

Newsletter

Unternehmen: RWE
Antrieb: Elektroauto

100 Prozent sauber ab 2030: Kalifornien plant radikalen Umbau der Mobilität

Teslas Batteriefabrik ist noch lange nicht „giga“

Auch interessant

Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

ABT und WiTricity kündigen induktive Ladelösung für VW ID.4 an

WiTricity-kabelloses-Laden

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung

Chalmers-500-kW-wireless-charging

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr. M. meint

    21.08.2015 um 08:24

    Das könnte aber ein kurzes Interview werden, denn die einzig richtige und auch noch kurze und knappe Antwort lautet: Langsam bis gar nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de