• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Toyota: Neue Details zum RAV4 Hybrid (Bilder)

21.09.2015 in In der Planung von Thomas Langenbucher

  • Toyota-RAV4-Hybrid2
  • Toyota-RAV4-Hybrid1
  • Toyota-RAV4-Hybrid3
  • Toyota-RAV4-Hybrid4
  • Toyota-RAV4-Hybrid5
  • Toyota-RAV4-Hybrid6
  • Toyota-RAV4-Hybrid7
  • Toyota-RAV4-Hybrid2
  • Toyota-RAV4-Hybrid1
  • Toyota-RAV4-Hybrid3
  • Toyota-RAV4-Hybrid4
  • Toyota-RAV4-Hybrid5
  • Toyota-RAV4-Hybrid6
  • Toyota-RAV4-Hybrid7

Bilder: Auto-Medienportal.net & Toyota

Toyota hat zur IAA in Frankfurt auch die Hybridversion des frisch überarbeiteten und im Frühjahr in New York erstmals vorgestellten RAV4 mitgebracht, die ab 2016 zu den Händlern gehen soll. Das Zusammenwirken eines 2,5-Liter-Benzinmotors mit einem 50 kW / 68 PS starken Elektromotors an der Hinterachse sorgt für eine Systemleistung von 145 kW / 197 PS. Man kennt einige Elemente dieses Antriebs bereits: Aus dem NX 300h von Toyotas Luxus-Tochter Lexus.

Im kombinierten Normzyklus kommt der allradgetriebene RAV4 auf einen Verbrauch von 5,0 Litern je 100 Kilometer. Toyota spricht hier von einem Klassenbestwert. Wer auf Allrad und knapp 50 PS Leistung verzichten kann, der kommt im frontgetriebenen 105 kW / 143 PS starken 2,0-Liter-Diesel mit 0,3 Litern weniger pro 100 Kilometer aus.

Wichtiger Zusatznutzen für Kunden in diesem Segment: Der RAV4 Hybrid verfügt über eine Anhängelast von 1650 Kilogramm und ermöglicht dank einer Anhängerstabilitätskontrolle einen einfachen und sicheren Gespannbetrieb.

Der neue RAV4 zeichnet sich durch ein überarbeitetes Design, neue Technik- und Sicherheitsmerkmale sowie ein verbessertes Interieur auszeichnet. Eine neue Frontpartie mit Voll-LED-Scheinwerfern sowie veränderte Rückleuchten und der neue hintere Stoßfänger sollen für eine kraftvollere, präsentere und hochwertigere Optik sorgen. Im Innenraum wurde die Qualitätsanmutung durch neue Instrumente mit Farb-TFT-Anzeige sowie Soft-Touch-Materialien spürbar angehoben.

Neue Assistenzsysteme

Einzug in das kompakte SUV halten auch neue Assistenzsysteme, die Toyota unter dem Begriff Toyota Safety Sense zusammenfasst. Zusätzlich zu den Systemen Spurwechselwarner, Fernlicht-Assistent, Verkehrszeichen-Assistent und Pre-Collision System, die Toyota in den neuen Modellen Auris und Avensis erstmals einführt, erhält der neue RAV4 auch eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, die automatisch einen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wahrt.

Das Pre-Collision System arbeitet ab 10 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit und leitet bei einem drohenden Auffahrunfall eine automatische Notbremsung ein. Die Fahrgeschwindigkeit wird dabei um rund 40 km/h verringert, um eine Kollision ganz zu verhindern oder zumindest die Unfallfolgen deutlich zu reduzieren.

Das System erkennt auch Fußgänger und kann bei einem drohenden Zusammenstoß im Geschwindigkeitsbereich zwischen 10 und 80 km/h das Fahrzeugtempo um etwa 30 km/h verringern.

Newsletter

Via: Auto-Medienportal.net & Toyota
Tags: IAA, Toyota RAV4Unternehmen: Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Jährlich 3,3 Millionen Tote durch schlechte Luft

Neuer Rekord: 885,62 Kilometer ohne Aufladen im Elektroauto Tesla Model S (Video)

Auch interessant

IAA: Deutsche Autobauer dominieren 2025 Online-Berichterstattung

Mercedes-IAA-2025-Muenchen

IAA Mobility 2025: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA-Mobility-2025

VW stellt auf der IAA Mobility 2025 neues ID.-Showcar vor

VW-IAA-Mobility-2025-Muenchen

Tesla nimmt nicht an IAA Mobility 2025 in München teil

Tesla

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de