• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW und Lexus planen hybriden Supersportwagen

24.09.2015 in In der Planung von Thomas Langenbucher

lexus-bmw-hybrid-supersportwagen

Bild: Lexus (Symbolbild)

BMW arbeitet gemeinsam mit Toyotas Luxusmarke Lexus an einem neuen Supersportwagen mit Hybridantrieb. Während BMW den Hybrid-Boliden als Alternative zu Audis Mittelmotor-Sportwagen R8 positionieren will, soll das neue Modell bei Lexus die Nachfolge des knapp 400.000 Euro teuren V10-Zweisitzers LFA antreten. Spätestens bis 2020 soll das Fahrzeug Serienreife erlangen.

Laut Motoring.co.uk wird der neue BMW/Lexus-Supersportler mit Allradantrieb sowie einem Mix aus Aluminium und Carbonfaser auf den Markt kommen. Bei der Motorisierung plane jeder Hersteller seinen eigenen Weg zu gehen. BMW bevorzuge dabei den Einsatz eines Plug-in-Hybrid-Antriebs in Form eines V6-Benziners sowie zwei Elektromotoren. Lexus dagegen soll bereits eine bis zu 1000 PS starken hybride Rennwagen-Version mit V8-Frontmotor und zwei E-Motoren testen. Für die finale Serienversion mit Straßenzulassung seien allerdings „nur“ 800 PS vorgesehen.

BMW und Lexus-Mutterkonzern Toyota arbeiten bereits bei der Entwicklung eines erschwinglicheren hybriden Sport-Modells zusammen, das bei dem Münchner Hersteller den Nachfolger des Z4 stellen könnte. Aufgrund der Zufriedenheit beider Unternehmen mit der bisherigen Zusammenarbeit soll die Kooperation jetzt ausgebaut werden. Während BMW bei der Partnerschaft vor allem von der umfangreichen Erfahrung Toyotas mit Hybridantrieben profitiert, stellt der bayerische Hersteller den Japanern sein exklusives Know-how im Bereich Carbonfaser zur Verfügung.

Newsletter

Via: Motoring.co.uk
Unternehmen: BMW, Lexus
Antrieb: Hybridfahrzeuge

On-Board-Metering: Ubitricity produziert intelligentes Ladekabel nun in Serie

Sigmar Gabriel im Gespräch mit Tesla-Chef Elon Musk

Auch interessant

Subaru deutet sportliche „STI“-Elektroautos an

Subaru-WRX-STI

Nissan bringt 2026 laut Bericht kleines Stadt-Elektroauto auf Renault-Basis

Nissan-Juke

Neuer BMW 1er soll laut Bericht auch mit reinem E-Antrieb angeboten werden

BMW-1er

Denza Z gibt Vorschau auf Elektro-Sportwagen

Denza-Z-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de