• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Neue Technik wandelt Abgaswärme in Strom und Energie um

12.10.2015 in Technik | 1 Kommentar

Faurecia-Exhaust-Heat-Power-System-

Bild: Faurecia

Zulieferer Faurecia hat das eigenen Angaben nach weltweit erste System entwickelt, das die fahrzeugeigene Abgaswärme in Elektrizität für Hybridfahrzeuge und in mechanische Energie für Lkws umwandeln kann. Das Exhaust Heat Power Generation (EHPG) genannte System funktioniert nach den Prinzipien des Rankine-Zyklus. EHPG erzeugt die Elektrizität ähnlich wie ein Kraftwerk mit Hilfe eines Wärmetauschers (Verdampfers), der in den Abgasfluss eingebaut wird. Die Wärmeenergie aus den Auspuffrohren wird im Wärmetauscher auf eine Flüssigkeit übertragen. Diese wandelt die Energie in Druckdampf um und treibt einen Expander bzw. eine Turbine an.

Die Welle des Expanders bzw. der Turbine kann mit dem Getriebe eines Lkws verbunden werden und so die Räder direkt antreiben. Bei Hybrid-Pkws kann der Expander mit einem Generator gekoppelt werden. Dieser erzeugt Elektrizität, die dann in der Batterie des Fahrzeugs gespeichert wird. Der Dampf wird daraufhin erneut kondensiert und seine Restwärme an das Kühlsystem des Fahrzeugs abgegeben.

Mit der von Faurecia auf der IAA 2015 eingeführten EHPG-Technologie ausgerüstete Fahrzeuge sollen weniger Kraftstoff verbrauchen und damit auch weniger CO2 ausstoßen.

Kosten amortisiert innerhalb von zwei Jahren

Bei Lkws lasse sich der Kraftstoffverbrauch dabei um fünf Prozent verringern, was die CO2-Emissionen um 40 Gramm pro Kilometer reduzieren würde – trotz des Zusatzgewichts, das dieses System mit sich bringt. EHPG erzeugt zehn bis 15 Kilowatt mechanischer Energie, was wiederum den Energie- und Kraftstoffbedarf senkt. Bei Verwendung eines EHPG-Systems sollen während des Lebenszyklus eines Lkws bis zu 20.000 Liter – oder 40 Tankfüllungen – Dieselkraftstoff eingespart werden können. Somit würden 50 Tonnen weniger CO2 in die Atmosphäre gelangen.

Schätzungen zufolge amortisiert sich der Preis des Systems durch diese Kraftstoffeinsparungen innerhalb von zwei Jahren.

Bei Pkws mit Hybridmotor generiert EHPG zusätzlich ein bis zwei Kilowatt an elektrischer Energie. Der Fahrer muss also erst entsprechend später auf Benzin-Antrieb umschalten. Der Kraftstoffverbrauch soll sich so um etwa sieben Prozent senken lassen, die CO2-Emissionen um neun Gramm pro Kilometer. Über den Lebenszyklus eines Fahrzeugs würde dies einer Einsparung von 2,5 Tonnen CO2 entsprechen.

Serienreif ab 2020

„Anfangs soll EHPG vor allem in Lastkraftwagen ausgestattet werden, die lange Strecken zurücklegen und mit gleichbleibender Geschwindigkeit unterwegs sind“, erklärt Luc Herbin, Vice President im Geschäftsbereich Technologien zur Emissionskontrolle. „Das erste EHPG-System von Faurecia wird in solchen Fahrzeugen des Baujahrs 2020 zu finden sein. Nur wenig später werden wir mit der Produktion für neue Hybrid-Pkws beginnen.“

Die Automobilindustrie ist schon seit mehreren Jahren in der Lage, die Abgaswärme zurückzugewinnen und damit den Fahrzeuginnenraum zu heizen. EHPG ist laut Faurecia jedoch das weltweit erste System, das die Abgaswärme direkt in Elektrizität und Energie umwandelt.

Newsletter

Via: Faurecia (pdf)
Tags: Autozulieferer, VerbrauchUnternehmen: Faurecia
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Toyota FCV Plus: Konzept eines wasserstoffbasierten Elektroautos (Bilder)

Formel-E: de Grassi siegt auf Abt Schaeffler-Audi in Malaysia

Auch interessant

Autozulieferer Mahle entwickelt besonders ausdauerstarken E-Motor

mahle-sct-e-motor

Autobranche im Osten laut Verband gut auf EU-Verbrenner-Aus ab 2035 vorbereitet

VW-Elektroauto-Produktion-Zwickau

Analyse: Elektrifizierung, Digitalisierung & Co gefährden Fundament der Autozulieferbranche

ZF

VW baut Fertigung von E-Auto-Komponenten in Braunschweig aus

VW-Werk-Braunschweig 18.13.06

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

    Prognose: Diese Autohersteller könnten die EU-CO2-Vorgaben 2022 verfehlen

    VW

    Mercedes eActros als Lastzug mit Gesamtgewicht von 40 Tonnen verfügbar

    Mercedes-eActros-1

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    Nicht angemeldete E-Auto-Ladestationen können Stromversorgung unterbrechen

    mercedes-eqa-laedt

    Tesla führt Model S und Model X Plaid in Europa ein

    Tesla-Model-S-2021-5

    BMW will sich mit neuer Fahrzeugplattform „völlig neu erfinden“

    bmw-vision-inext

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Twizyrider meint

    12.10.2015 um 20:12

    Haha, Perpetuum mobile, wieder so ein Versuch tote und veraltete Technik zu beleben.
    Wann kapieren die dass es mit dem Verbrenner nicht mehr weitergeht.
    Die Turbine soll direkt die Räder antreiben, vom Abgasstrahl. Wer denkt sich den so einen Müll aus. Das Ding in einem Hybridmotor, eine der dümmsten Erfindung. Faurecia, eine deutsche Firma, so langsam wirds mir unheimlich. Ich denke wir müssen bald große Sanatorien bauen, für unsere gehirnkranken Entwickler. Tut mir leid das zu schreiben, aber hier kann ich mich leider nicht zurückhalten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de