• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Autonomes Parken und Laden von Elektroautos

14.10.2015 in Aufladen & Tanken, Autonomes Fahren, Technik von Thomas Langenbucher

ELektroauto-Inflott-Autoples

Bild: YouTube

In Stuttgart wurden die Projekte Autoples und Inflott der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie schon bei den von Volkswagen vorangetriebenen Konzepten V-Charge und e-smartConnect sollen Stromer zukünftig dank Autoples an der Einfahrt eines Parkhauses oder Parkplatzes abgegeben werden und dann selbstständig ohne menschlichen Fahrer an Bord den Weg zur Ladesäule finden können.

Wie die Stuttgarter Zeitung berichtete, verlief die Live-Präsentation mit „Vorführeffekt“ nicht (ganz) erfolgreich, da die Sensoren des umgebauten Smart die anwesenden Personen irrtümlicherweise als Wand erkannten und die autonome Fahrt nur wenige Meter vor dem Ziel vorsichtshalber abbrachen. „Das Fahrzeug muss eine sehr komplexe Aufgabe bewältigen, sie ist weit komplizierter als die Geradeausfahrt auf der Autobahn“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität (e-mobil BW) den Stuttgarter Nachrichten. Aber das autonome Fahren werde „schleichend Realität werden“.

Beim Projekt Inflott geht es darum, die E-Mobilität so zu professionalisieren, dass mehr große Unternehmen ihre Autoflotten umstellen. Dafür sollen E-Tankstellen von unterwegs gebucht werden können, für alle Anbieter zugänglich und verschiedene Wege zur Bezahlung möglich sein. Im Rahmen des Projektes wurden bereits 50 solcher Ladepunkte in Freiburg, Karlsruhe, Tübingen und in Stuttgart wie in der Hofdienergarage installiert.

Bei Inflott haben die EnBW, das Fraunhofer-Institut IAO, die Universität Stuttgart und weitere Unternehmen zusammengearbeitet. Bei Autoples lag die Koordination dieses „Spitzenclusters Elektromobilität Südwest“ beim Unternehmen Trans Energy Partners. Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) betonte in seiner Rede: „Baden-Württemberg muss seine Position als Leitanbieter halten“ und forderte eine Sonderabschreibung als Steuerbonus für Dienstwagen mit elektrifiziertem Antrieb.

Newsletter

Via: Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten
Tags: AUTOPLES, InflottAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

VW beschließt Radikalumbau: Elektroautos & Hybridautos im Mittelpunkt

Dieser Elektrobus schafft 415 Kilometer mit einer Batterie-Ladung (Video)

Auch interessant

Das Elektroauto im gewerblichen Einsatz: App belohnt Mitarbeiter für Ökofahrten

AUTOPLES optimiert Elektromobilität

AUTOPLES Elektromobilitaet

Bundesregierung beschließt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“

Kia-PV5-Chassis-Cab-Ladeanschluss

Euro NCAP: 5 Sterne für E-Autos von Mercedes, Škoda, Tesla, Toyota, Lucid, Volvo, VW & Co

EuroNCAP-Tesla-Model-Y-Lucid-Gravity

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de