• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Wie sich ein Designer das Auto der Zukunft erträumt

09.11.2015 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Mercedes-Vision-Tokyo13

Bild: Daimler

Gorden Wagener, Design-Chef der Daimler AG, ist einer der Väter der „rollenden Club-Lounge für junge urbane Trendsetter“ Vision Tokyo, die Mercedes-Benz auf der Tokio Motor Show 2015 vorgestellt hat. Im Interview mit Car-IT erklärt der Designer, welche Gedanken dahinter standen.

Ein Showcar wie das Vision Tokyo gebe „viel Inspiration“ und unterstütze „eine dauerhaft progressive Designarbeit“. Da jedoch neue Modelle, die bis zum Ende des Jahrzehnts in Serienproduktion gehen, „formal weitgehend durchkonzipiert“ seien, „werden sich die konzeptionellen Akzente des Vision Tokyo sicher erst ab 2020 und darüber hinaus in unseren Produkten niederschlagen“. Das Showcar sei „seiner Zeit mindestens zehn Jahre voraus“.

In Zukunft werde seiner Meinung nach „der Anteil digitaler Technik im Fahrzeug sicher weiter zunehmen“, womit sich Autos bis 2025 stärker verändern werden „als in den 50 letzten Jahren“. Der Traum von Wagener sei es, „im Fahrzeug eine puristische Schnittstelle zu haben, vergleichbar vielleicht der Startseite von Google. Dort gebe ich ein, was ich finden möchte und bekomme die gewünschten Resultate“.

„Richtig spannend“ werde es, „wenn eine Kombination mit zusätzlichen Informationen möglich ist, also zum Beispiel den Einträgen aus meinem Terminkalender und der aktuellen Straßenlage morgens auf dem Weg zur Arbeit. Dadurch kann über die Zeit eine sehr intensive Beziehung zwischen Fahrer und Auto entstehen, wie wir sie heute noch nicht kennen.“

Das ausführliche Interview finden Sie bei Car-IT

Newsletter

Via: Car-IT
Tags: Auto der Zukunft, Mercedes Vision TokyoUnternehmen: Daimler
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Hybrid-SUV Lexus RX 400h: Nach zehn Jahren noch „voll im Saft“ (Gebrauchtwagen-Test)

Details und Preise zu Audis neuem Q7 e-tron (Bilder)

Auch interessant

Mercedes Vision Urbanetic: Elektro-Shuttle mit autonomer Fahrplattform

Mercedes-Vision-Urbanetic-1

Verkehrswissenschaftler: Elektromobilität „nicht gut oder schlecht“

Elektroauto-Udo-Becker

Rinspeed Snap: Das vollelektrische „Mobilität-Ökosystem“

Rinspeed-Snap-CES-2019-3

Warum sich Elektroautos durchsetzen werden

Warum-sich-Elektroautos-durchsetzen-werden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de