Es könnte als eine Art Trotzreaktion gewertet werden, wenn eine VW-Konzernmarke gerade jetzt ein alternatives Antriebskonzept mit Dieselmotor vorstellt. Aber natürlich haben Produktneuheiten eine dermaßen lange Vorlaufzeit, dass der Audi Q7 E-Tron nicht als Schnellschuss auf die aktuelle Selbstzünder-Debatte gesehen werden sollte. Für den Hersteller ist das SUV weniger ein Technik-Statement als Teil einer umfangreichen Elektrifizierungs-Strategie.
Ressourcenschonung, Effizienzsteigerung, Abgasminderung – das sind die hehren Ziele, die Hersteller von Hybridautos als Motivation für deren Entwicklung angeben. Über das Eigeninteresse der Unternehmen wird weniger geredet. Die Pkw-Hersteller müssen in Europa bis 2020 einen Flottenverbrauch von höchstens 4,1 Litern Kraftstoff (entsprechend 95 Gramm Kohlendioxid) nachweisen, sonst hagelt es Strafzahlungen. Ein Audi Q7 E-Tron, der nach dem umstrittenen NEFZ-Regelwerk mit 1,7 Litern Durchschnittsverbrauch vom Rollenprüfstand fährt, passt da gut ins Konzept.
Die europäischen Kunden des Q7 E-Tron werden allerdings auf ihren täglichen Fahrten zur Arbeit oder zum Einkaufen, zum Sport oder in den Urlaub zwischen fünf und 6,5 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer Strecke in ihrem elektro-unterstützten V6-Diesel verbrennen. Dort lagen jedenfalls die Ergebnisse einer knapp 100 Kilometer langen Presse-Testfahrt über Landstraßen und Autobahnen, mit einigen Steigungs- und Gefällstrecken. Für ein Allradmobil der 2,5-Tonnen-Klasse ist das gar kein so schlechter Wert. Für Märkte außerhalb der EU soll das Stecker-SUV später mit einem Vierzylinder-Benziner ausgerüstet werden.
Die Kombination aus E-Maschine und Selbstzünder bringt es auf eine Systemleistung von 275 kW / 373 PS, was den Wagen nach dem Aus von V8- und V12-Diesel als stärkstes Modell der Baureihe ausweist. Das maximale Drehmoment von 700 Newtonmetern macht ihn zu einem Sprinter, der es in sechs Sekunden von null auf 100 km/h bringt. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 225 km/h angegeben. Rein elektrisch, wenn der Wagen im Fahrmodus „EV“ bewegt wird, sind 125 km/h Spitzentempo möglich. Da der Kraftstofftank mit 75 Litern genauso groß ist wie bei den konventionell angetriebenen Varianten, sollen laut Hersteller bis zu 1400 Kilometer Reichweite mit einer Füllung möglich sein.
Im Alltag meist elektrisch möglich
Bei voller Batterieladung soll der Audi Q7 E-Tron 56 Kilometer ohne einen Tropfen Sprit fahren können. Dazu befähigt ihn ein Lithium-Ionen-Akku, der aus 168 Zellen besteht und unter dem Ladeboden über der Hinterachse sitzt. Er hat eine Kapazität von 17,3 kWh, sein Thermo-Management übernimmt ein eigener Flüssigkeitskreislauf. Zusätzlich hat Audi ein System integriert, dass die Abwärme der elektrischen Anlage für die Beheizung des Innenraums nutzt.
Da allein die Batterie 202 Kilogramm wiegt, bringt die gesamte elektrische Anlage inklusive Steuerungselektronik und Nebenaggregaten 375 Kilo Mehrgewicht ins Auto. Laut Zulassung drücken die Testwagen mit 2520 Kilogramm auf die Straße. Das ist fast eine halbe Tonne mehr als für den Sechs-Zylinder-Diesel ohne Elektrifizierung im Datenblatt steht. Für das vollständige Nachladen an der Haushaltssteckdose muss noch immer ordentlich Zeit eingeplant werden, am besten man schließt den E-Tron über Nacht an. Auf Wunsch liefert Audi den Kunden eine 7,2 kW-Ladesäule für die Garagenwand, die diese Zeit auf etwa ein Drittel verkürzen kann.
Mindestens 80.500 Euro sind fällig
In Deutschland werden die Kunden, für die im Frühjahr 2016 die ersten Q7 E-Tron ausgeliefert werden sollen, mindestens 80.500 Euro aufbringen müssen. Das sind fast 20.000 Euro mehr, als für den 200 kW / 272 PS starken V6-TDI zu veranschlagen sind.
Nach und nach will Audi für jede Baureihe einen Plug-in-Hybriden ins Programm nehmen. Die Markteinführung des auf der IAA präsentierten und rein elektrischen e-tron Quattro Concept ist für 2018 vorgesehen. Gleichzeitig treiben die Ingolstädter die Entwicklungen anderer Konzepte voran.
GünterB meint
Wieso nicht gleich 3 m Breite und 7 m Länge ?
Würde besser zum Namen Q7 passen.
Vielleicht noch extra breitere Straßen? Bezahlt von der Allgemeinheit.
Könnte mich maßlos ärgern, wenn 2 SUV nebeneinander 3 Parkplätze belegen.
Hier könnte sich der Fiskus ruhig etwas einfallen lassen.
was51 meint
AU,DI haben mal wieder am Thema vorbei konstruiert.
Tja, das Versprechen: Vorsprung durch Technik ist mit den Produkten der Firma Audi wohl weiterhin nicht einzulösen, obwohl die Preisgestaltung das zulassen würde.
Weiter geht´s im gewohnten Bastel – Premium – Stadler, äh Stadl der Süddeutschen Auto Bauer ;-)
So lange dieser Konzern (VW) sich zur Aufgabe gemacht hat mit aller MACHT DIE Nr. 1 mit den z Zt. bestehenden Produkten, Lenkern, Denkern, Politik- und VDA Verzahnungen inklusive Manipulationen und Betrügereien zu werden kann das eigentlich nur in die Hose gehen. – Was?
Dem Anspruch von zeitgemäßen, innovativen, „Preis-(Gegen) Wertigen“ Produkten zu entsprechen und dem Kunden eine ähnlich Vorbildgerechte Kulanz, Zufriedenheit, Qualität und Preisgestaltung zu bieten wie das bei zB Toyota/Lexus, oder auch Subaru seit Jahrzehnten der Fall ist. –
Nach 5 Audi, 3 VW und einem Seat Fahrzeug bin ich mehr als froh darüber diesem Konzern, seiner ethischen Ausrichtung, seinen Manipulationen, seinen Lobbyisten, seiner Preisgestaltung und seinen Produkten entwischt zu sein.
Ist gar nicht so einfach, denn was Werbung, Dauer Siege in den „Fachschmunzetten“ und das, was unterstützende „Imagepflege“ durch Bund und VDA so leistet, hat absolute Premiumqualität.
Clemens Ender meint
Respekt. Tolles Konzept. Spitzenbeitrag zu resourcenschonender und klimaverträglicher Mobilität! ***Ironie AUS*** Der Wagen stößt unter der Annahme, dass er mit dem deutschen Strommix aus Jahr 2014 (569 g CO2 pro kWh) geladen wird und dass er die vollen 17,3kWh auf 56km verbrät, satte 170 g CO2 je km(!) aus. Das ist zugegeben eine grobe aber konservative Schätzung.
seb meint
17,3 kwh batterie und maximal 56km elektrische Reichweite… Und so was ineffizientes wird als Innovation verkauft…
Michi meint
Ich gehe stark davon aus, dass das die Brutto Kapazität ist.
Ich schätze, dass 12-15kWh nutzbar sind, aber dennoch sind die Verbrauchswerte sehr hoch…