Citroën präsentiert anlässlich der Pariser Klimakonferenz den E-Méhari, ein gewagtes Elektroauto-Cabrio, das schon 2016 zu den Händlern kommen soll – Frankreich ist fest eingeplant, über die „Einführungsmodalitäten“ in Deutschland müsse erst noch entschieden werden, so das Unternehmen.
Mit einem Augenzwinkern an den legendären Méhari von 1968 ist der Citroën E-Méhari mit der Geschichte der Marke verbunden. Wer jedoch meint, das Design auch in einem aktuellen Fahrzeug wiederzuerkennen, hat Recht: Die Bolloré-Gruppe, mit der Citroën eine Partnerschaft pflegt, hat vor nicht allzu langer Zeit den fast baugleichen Bluesummer vorgestellt. Nur an der Nase ist der E-Méhari eindeutig als Citroën zu erkennen.
„Angesagt, frei, unorthodox und auch ein wenig frech“ nennt Citroën das kleine Gefährt. Der E-Méhari soll als „it-car“ diejenigen verführen, die sich von anderen abheben, voller Energie sind, dem Trend folgen und die Umwelt schonen.
Das Elektroauto-Cabrio ist mit Batterien der französischen Bolloré-Gruppe ausgestattet: Die Lithium-Metall-Polymer-Akkus mit 30 kWh sollen als trockene, durchweg feste Batterien zahlreiche Vorteile bieten. Vor allem seien sie gegen klimatische Veränderungen unempfindlich. Mit ihnen und dem 35 kW / 48 PS starken Elektromotor erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h und innerorts eine Reichweite von 200 Kilometern. Außerorts reicht der Strom laut Hersteller für 100 Kilometer.
Die Fenster des E-Méhari bestehen aus Glas, das abnehmbare Dach aus Stoff. Die elastische Plastikkarosse sei gegen leichte Stöße unempfindlich und müsse nicht lackiert werden, so Citroën. Das 3,8 Meter lange Spaßgefährt gibt es in vier Karosserie- und zwei Stoffdachfarben. Zu welchem Preis, ist leider noch nicht bekannt.
was51 meint
Ein Auto jenseits vom SUV.
Erfrischend anders und ohne Mainstream Anspruch oder Ausrichtung.
Polarisierend, eigenständig und ein E-Mobil.
Herzlich willkommen auf der automobilen Bühne.
Eine Minderheit wird dich lieben.
Die anderen ….. sind (Gott in Frankreich sei Dank) ja auch nicht deine Zielgruppe.
Mario meint
Warum nur sehen E-Autos oft nur soooooo hässlich aus :(
Scheinbar sollen die EVs abschrecken dass weiter Verbrenner verkauft werden..
Einzige Ausnahme davon ist wohl Tesla..
Hugo meint
Ich hoffe auf einen Preis zwischen 10.000 und 20.000€, befürchte aber einen tatsächlichen von 30.000++
Amperist meint
Gerne würde ich dieses Fahrzeug auch auf Deutschlands Straßen erblicken und fahren!
Andilectric meint
Hm, zuerst hab ich gedacht das Auto sei mehr als Scherz gedacht. Finde es aber doch recht witzig. Abmessungen gefühlt wie ein Jimny, die Leistungsdaten reichen für die City und die „trockene“ Batterie ist technisch interessant. Diese wäre für andere Modelle bestimmt auch interessant. Klimatisch bedingte Kapazitätsschwankungen sind ja gerade im Winter wieder ein Problem.