• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hybridauto-Nachrüstsatz aus Italien: Effektiv – aber teuer

04.01.2016 in Technik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Newton-Hybrid-Nachruestsatz-aus-Italien

Bild: newtronitalia.it

Das auf Sizilien beheimatete Start-up New Traction Rear On (Newtron) hat einen Hybrid-Bausatz zum Nachrüsten entwickelt. Anhand des aus italienischer Fertigung stammenden Kits können mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren ausgestattete Fahrzeuge mit einem elektrischen Antriebsaggregat ergänzt und damit emissionsärmer gemacht werden.

Zur Nachrüstung eignen sich sowohl mit Benzin und Diesel als auch mit Erdgas und Autogas betriebene Autos aller gängigen Herstellermarken und Leistungsklassen. Die Installation hat laut Newtron keinerlei Einfluss auf Elektronik und Betriebssicherheit. Im Zusammenspiel mit dem Elektromotor lassen sich neben der Umweltverträglichkeit auch Reichweite und Höchstgeschwindigkeit verbessern. Die Betriebskosten sollen erheblich gesenkt werden können.

Ersparnis im Stadtbetrieb

„Bei umsichtiger Fahrweise können sie bis auf 1,5 Euro pro 100 Kilometer gesenkt werden“, sagt CEO Nicola Venuto. Günstig ist der Umbau aber leider nicht: „Für das Nachrüsten des klassischen Fiat Cinquecento sind 16.800 Euro erforderlich“, so der sizilianische Unternehmer. Dass es nicht weniger ist, sei durch das Fehlen geeigneter Zulassungseinrichtungen in Italien und das Zurückgreifen auf das allein in Deutschland zur Verfügung stehende Prüfverfahren bedingt. Begnüge sich der Käufer hingegen mit dem Erwerb des Bausatzes, seien 10.000 Euro ausreichend.

Drei Fahrmodi verfügbar

Dem Kunden von Newtron zur Verfügung stehen drei Switching-Stufen: In der Funktion „Auto“ arbeiten die beiden Motoren bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h zusammen, während für höhere Geschwindigkeiten ausschließlich der Verbrennungsmotor zuständig ist. Im Stadtbetrieb soll die Kraftstoffersparnis bei 50 Prozent liegen.

In der Betriebsstufe „Lev“ wird nur der Elektromotor benutzt, während der Verbrennungsmotor die energieverzehrenden Bauteile wie Servolenkung und Klimaanlage versorgt. Im Stadtbetrieb sollen Kraftstoffeinsparungen bis 90 Prozent erreicht werden. Wird das Fahrzeug auf „Sport“ eingestellt, erfolgt der Antrieb über den Verbrennungsmotor und zwei auf beide Achsen verteilte Elektromotoren, was zu einer Leistungssteigerung um 20 PS unter einer gleichzeitigen Kraftstoffersparnis von 20 Prozent führen soll.

Newsletter

Via: Pressetext.com
Tags: UmrüstenUnternehmen: Newtron
Antrieb: Hybridfahrzeuge

CES 2016: VW veröffentlicht Teaser-Video für neues Elektroauto

ecomento.de wünscht erholsame Feiertage & einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Auch interessant

E-Revolt will Verbrenner effizient in Elektroautos umbauen

e-Revolt-VW

Renault rüstet 12-Tonner vom Diesel- zum Elektro-Lkw um, Tests geplant

Renault-Trucks-D-Elektro-Umbau

Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

ABT_e_Caravelle_3

Toyota will alte Autos elektrifizieren, aber weiter auf mehrere Antriebe setzen

toyota-ae86-h2-und-ae86-elektroauto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Amperist meint

    04.01.2016 um 10:28

    Hört sich an wie das Lorinser Easybrid Projekt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de