• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Medienbericht: Regierung will Elektroautos „massiv fördern“

11.01.2016 in Politik von ecomento.de | 1 Kommentar

Regierung-plant-massive-Elektroauto-Foerderung

Bild: BMW

Hybrid- und Elektroautos stoßen auch in Deutschland auf immer mehr Interesse, gekauft werden elektrifizierte Pkw bisher allerdings nur in geringen Stückzahlen. Von dem erklärten Ziel der Bundesregierung, bis 2020 mindestens eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen, ist man noch weit entfernt. Bereits im letzten Jahr stellte Bundeskanzlerin Angela Merkel der hiesigen Autoindustrie eine baldige Förderoffensive in Aussicht, umgesetzt wurde bislang jedoch nur wenig.

Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung erhöht das Bundeskanzleramt jetzt den Druck auf die Bundesministerien, um möglichst schnell ein Förderprogramm auf die Beine zu stellen. Am 18. Januar sollen sich demnach Vertreter des Verkehrs-, Wirtschafts-, Umwelt- und Finanzministerums zusammensetzen, um über in Frage kommende Förderinstrumente und deren Finanzierung zu diskutieren. Bereits im Februar sollen dann erste Maßnahmen wie Abschreibungsmodelle oder Kaufanreize festgelegt und der Kanzlerin vorgelegt werden. Die Elektromobilität in Deutschland soll so „signifikant“ vorangebracht werden.

Maßgeblich verantwortlich für die neue Bewegung sollen die Bemühungen der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) sein, schreibt die SZ. Der Vorsitzende des aus Repräsentanten von Industrie, Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Verbänden bestehenden Beratungsgremiums der Bundesregierung Henning Kagermann habe demnach darauf gedrängt, die bereits seit Monaten in den Schubladen der Ministerien liegenden Konzepte endlich zu realisieren.

Wie die Maßnahmen mit einem Finanzbedarf „von deutlich mehr als zwei Milliarden Euro für die kommenden Jahre“ finanziert werden sollen, sei allerdings noch „völlig offen“. Eine Steuererhöhung sei einem Sprecher des Bundesfinanzministeriums nach ausgeschlossen. Sowohl die Automobilindustrie wie auch das Finanzministerium hätten sich zudem bereits gegen mögliche Finanzierungsmodelle wie eine Erhöhung der Energiesteuer oder Strafgebühren für Käufer umweltschädlicher Fahrzeuge ausgesprochen.

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Wie sich Volkswagen neu aufstellen will

„Weg vom Öl“: Grüne fordern Elektroauto-Kaufprämie

Auch interessant

Northvolt: Berlin gibt Förderung für Akku-Fabrik in Heide frei

Northvolt-Drei-Heide

SPD für Anhebung der Steuer für Verbrenner-Dienstwagen

BMW-3er-Touring

MAN-Chef: E-Lkw-Ziele erfordern Ausbau der Ladeinfrastruktur

MAN-Elektro-Lkw

Europäische Autoindustrie will mehr Anreize für Kauf von E-Autos

Luca-de-Meo-ACEA

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    14.01.2016 um 13:17

    „Automobilindustrie wie auch das Finanzministerium hätten sich zudem bereits gegen mögliche Finanzierungsmodelle wie eine Erhöhung der Energiesteuer oder Strafgebühren für Käufer umweltschädlicher Fahrzeuge ausgesprochen. …“
    Schön, dass die Lobby weiterhin Gesetze macht, wenigstens auf die ist Verlass, wenn nicht schon auf unsere kompetenten Politiker. Es werden dann wieder halbherzige geschlossene Ideen & Gesetze definiert, zum Vorteil der Industrie, Dienstwagen-Fahrern & den Gutverdienern, zum Nachteil der echten Wähler & (Klein-) Bürgern. Aber besser irgendeine Richtung als gar keine von Merkel, vielleicht wird sie endlich ein sinnvolles Geschenk hinterlassen, wenn sie sich endlich verabschiedet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de