• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

„Weg vom Öl“: Grüne fordern Elektroauto-Kaufprämie

11.01.2016 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

‚Weg-vom-Oel‘–Gruene-fordern-Elektroauto-Kaufpraemie

Bild: Nissan

Die Grünen wollen einem Medienbericht zufolge klimaschädliche Fahrzeuge von Deutschlands Straßen verbannen. „Wir brauchen die Verkehrswende“, sagte Fraktionschef Hofreiter der Bild-Zeitung und bekräftigte die Forderung nach einer Kaufprämie für Elektroautos.

Der Plan ist Teil eines Klimakonzepts, das die Grünen-Fraktion vergangenen Freitag auf ihrer Klausur in Weimar beschlossen hat, berichtet die FAZ. „Weg vom Öl im Straßenverkehr in den nächsten zwei Jahrzehnten und der Einstieg in eine grüne Mobilität mit Elektromobilen, Power-to-Gas und Verdopplung von Bus und Bahnangeboten“, heißt es demnach darin.

Wer Klimaschutz ernst nehme, „muss neben dem Kohleausstieg auch das Öl aus dem Verkehr ziehen“, so Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter – seine Forderung: „Die deutsche Autoindustrie muss raus aus der Dieselfalle“. Modelle mit Diesel- und auch Benzinmotor sollen daher ab 2036 nicht mehr produziert werden, bereits im Betrieb befindliche Fahrzeuge würden nicht verboten werden.

Ermöglichen sollen die Pläne Kaufprämien für Elektroautos. Zudem soll verstärkt in den Bahnverkehr investiert sowie Bus- und Bahn-Angebote ausgeweitet werden. Damit die Vorgaben unabhängig von der jeweiligen Wahlperiode national umgesetzt werden, soll Klimaschutz zudem als Verfassungsziel im Grundgesetz verankert werden.

Bis 2020 sollen nach Willen der Bundesregierung eine Million Hybrid- und Elektroautos auf deutsche Straßen gebracht werden. Der Anteil der Neuwagen mit alternativen Antriebsarten lag im vergangenen Jahr allerdings bei gerade einmal 1,7 Prozent. Darunter befanden sich 33.630 Hybridautos (davon 11.101 mit Plug-in-Hybridantrieb) sowie 12.363 reine Elektroautos.

Newsletter

Via: FAZ & Grüne
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Medienbericht: Regierung will Elektroautos „massiv fördern“

Elektroauto-Jahr 2015: Renault ist Marktführer – und will es bleiben

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin Leitner meint

    13.01.2016 um 12:14

    Das Ziel ist viel zu konservativ!
    Der Verbrenner im PKW wird ab ca. 2025 keine bedeutende Rolle mehr spielen.
    Ein Auto wie der Bolt wird ab 2023 billiger zu produzieren sein als vergleichbare ein Benziner. Die Grünen müssten also E-Autos schon aktiv verhindern, wenn sie bis 2036 noch Benzin- und Dieselstinker produzieren wollen. Hoffen wir, dass sie das nicht schaffen ;-)

    • kritGeist meint

      13.01.2016 um 12:51

      *Daumen hoch* Der Meinung bin ich auch, v.a. weil immer mehr Industriezweige erkennen, dass Nutzung von regenerativen Energie-Ressourcen & die Nutzung von E-Technologie immer güstiger wird & sich v.a. wirtsch. in Kombination schon länger lohnt.

      Das Problem bei den Grünen ist, egal was sie in ihr Papier schreiben, dass sich nicht die größte polit. Macht haben & selbst das nicht so richtig vorleben. Solange CDU/SPD dem Trend nicht folgen & lieber die Lobby (be)dienen, auch die Grünen, ist das Papier nichts wert. Was politisch fehlt, wäre eine Kooperation aus alternativen Parteien (Grünen, Piraten, AfD, Büso, u.ä.) die sich geg. die großen durchsetzen können.
      Man glaubt den Grünen den techn. Wandel auch nicht, weil sie selber teilweise teure & ineffiziente Diesel-Dienst-Schiffe fahren, wieso gehen sie nicht mit guten Beispiel voran & zwingen die eigene Parteiführung zum E-Autos, E-Fahrrädern?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de