Mit insgesamt 1975 rein batteriebetriebenen Modellen positionierte sich Renault im Jahr 2015 erneut unter den Marktführern bei den Elektroautos. Die Franzosen verkauften 1337 Kompaktwagen ZOE, 266 Transporter Kangoo Z.E. und drei Limousinen Fluence Z.E. Für den Ministromer Twizy entschieden sich 369 Käufer. Im Bereich der Privatkunden hat Renault eigenen Angaben nach einen Marktanteil von 28 Prozent: Jedes dritte an einen Privatkunden verkaufte Elektroauto ist damit ein Renault.
Renault will im neuen Jahr seine Marktführer-Position bei den reinen Elektroautos halten. „Wir gehen davon aus, dass wir weiter auf Platz eins bleiben, wenn wir unsere Potenziale vor allem beim Modell Kangoo ausschöpfen“, sagte ein Sprecher des Unternehmens der Automobilwoche zufolge.
Dr.M. meint
Bei der Gelegenheit würde ich noch das Potential des Modells ZOE ausschöpfen:
1) Mehr Reichweite als 240 km
2) Schnellere Schnellladung, auch mit dem neuen Motor R240.
3) Wie sieht es mit Fahrerassistenzsystem aus? Klar, gegen Aufpreis und wer will, es muss ja nicht gleich ein Autopilot a la Tesla sein, aber auch in der Klasse wäre das sicher ein gutes Verkaufsargument
pillenpepi meint
danke, selbe gedanken von mir.
alex weber meint
na, alles gut und recht.
elektroautos sind nach wie vor etwas für idealisten!!
leider kann ich den kangoo ze NICHT mit gutem gewissen weiterempfehlen.
warum?
die chefitäten von renault wollen nicht glauben, dass es eine schnelllade-
möglichtkeit braucht ( welche, ist mir egal )nachrüstbar!!;
der neupreis hier in österreich ist einfach mit 24000€ zu hoch;
es gibt keine möglichkeit, den akku zu kaufen ( dann wäre man 100%
mit den betriebskosten niedriger wie bei einem benziner!! );
die reichweitenangabe mit 170km nach NEFZ ist eine frechheit,
weil man realistisch 120km weit kommt……
und zum schluss bekommt man nirgends keine klare auskünfte
bei renault, ausser dass alles super und bärig ist!
frust hoch drei……….