Kürzlich stellte Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner in Garmisch-Partenkirchen auf der Abschlussveranstaltung der drei Bayerischen Modellregionen für Elektromobilität deren Forschungsergebnisse vor. Fazit: Die zahlreichen Projekte in Garmisch-Partenkirchen (e-GAP), dem Bayerischen Wald (E-WALD) und Bad Neustadt an der Saale (M-E-NES) beweisen, dass Elektromobilität marktfähig und alltagstauglich ist.
Auf der anschließenden Podiumsdiskussion zeigten sich Vertreter aus Industrie, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft begeistert über die Vielfalt der Lösungsansätze zur e-mobilen Zukunft. Unter den 130 Teilnehmern waren als prominente Befürworter und Bürger der Marktgemeinde auch die Skilegenden Rosi Mittermaier und Christian Neureuther.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zog eine positive Bilanz zu den drei Bayerischen Modellregionen für Elektromobilität: „Gemeinsam ist es uns gelungen, die Elektromobilität in der Praxis umfassend zu testen. Dafür hat die Bayerische Staatsregierung die Modellregionen mit 37,5 Millionen Euro unterstützt.“
Durch die Vernetzung von Industrie und Wissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen regionalen Besonderheiten sind in drei Jahren Forschungsarbeit praktikable Lösungen entstanden, die sich auf Bayern und ganz Deutschland übertragen lassen: „Wir haben bewusst einen Fokus auf Forschung und Entwicklung gelegt. Damit ist die Grundlage für diese nachhaltige Form der Mobilität gelegt. Im nächsten Schritt geht es jetzt darum, die notwendigen Infrastrukturen auszubauen und die richtigen Anreize für die Elektromobilität im Alltag zu setzen“, betonte Aigner.
Die Bayerischen Modellregionen sind eine vom Projektträger Jülich durchgeführte Fördermaßnahme des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Die Forschungsprojekte in den Modellregionen starteten 2011 und werden teilweise bis 2016 verlängert. Die Bayerische Staatsregierung hatte bereits 2008 mit der „Zukunftsoffensive Elektromobilität“ begonnen, um das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende und nachhaltige Technologie mitzugestalten.
Die Projekte im Überblick
Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen, e-GAP
Gerade ländlich-touristische Regionen und Ökosysteme wie der Alpenraum benötigen Innovationen, die ökologische Ansprüche erfüllen und gleichzeitig Bürgern wie Besuchern komfortabel Mobilität gewähren. In einer Vielzahl von Projekten in Garmisch-Partenkirchen zeigt sich, dass Elektromobilität genutzt wird, wenn Bedarf, Infrastruktur und Effizienz des Angebots ganzheitlich betrachtet werden. Eines der zahlreichen Projekte unterschiedlichster Unternehmen und Forschungseinrichtungen belegt beispielsweise, dass Elektrofahrzeuge, in Kombination mit Hausspeichersystemen, mit der privaten Photovoltaikanlage nachhaltig und kostengünstig geladen werden können. Gerade als Zweitfahrzeuge stellen sie so im ländlichen Raum eine sinnvolle Alternative zu Verbrennungsfahrzeugen dar.
Verbundprojekt E-WALD – Elektromobilität Bayerischer Wald
Mit 7000 km² ist E-WALD im Bayerischen Wald das größte Demonstrationsprojekt für Elektromobilität in Deutschland – die kilometergenaue Reichweitenangabe und eine innovative flächendeckende Ladeinfrastruktur stehen entsprechend im Mittelpunkt der Forschung. So können beispielsweise an den von der Technischen Hochschule Deggendorf entwickelten „E-WALD Schnellladesäulen“ mehrere Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichen Spannungen und Batterietypen gleichzeitig geladen werden, was bisher nicht möglich war. Die Verfügbarkeit von Mobilitätsangeboten wie eCarsharing und Langzeitvermietung wird durch die im Rahmen des Projektes gegründete E-WALD GmbH sichergestellt, die sich zu Deutschlands größtem Systemanbieter für Elektromobilität entwickelt hat.
Erste Bayerische Modellstadt für Elektromobilität, Bad Neustadt an der Saale (M-E-NES)
In der ersten Bayerischen Modellstadt für Elektromobilität sind zahlreiche hochmoderne Industrieunternehmen angesiedelt, insbesondere aus dem Bereich der Automobilzulieferer. Mit innovativen Produkten sichert sich die Stadt eine Vorreiterrolle in der Elektromobilität und schafft damit nachhaltig Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region. In Zusammenarbeit mit dem Technologietransferzentrum für Elektromobilität entwickeln die ortsansässigen Unternehmen Lösungen rund um das Thema. So können E-Fahrzeuge bereits erfolgreich über eine Kleinwindkraftanlage geladen werden.
Zudem wurde eine Technikkomponente zum bidirektionalen und induktiven Laden entwickelt: E-Fahrzeuge können als Stromquelle und -verbraucher kostenintensive Stromspitzen in Unternehmen kappen. Erfolgreiche Lösungen bietet die Modellstadt auch in Sachen Bildung mit der Technikerschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität sowie den Aktivitäten des Bildungswerkes der bayerischen Wirtschaft.
GhostRiderLion meint
Na ENDLICH ist wohl noch ein wenig untertrieben! Wenn ich sehe, dass die bayerische Staatsregierung bereits 2008 mit der „zukunftsoffensive Elektromobilität“ begonnen hat dann sind das mittlerweile 8 Jahre ohne ein Ergebnis für den Endverbraucher! Das ist typisch für dieses Land und deren Politiker. Reden, reden, planen, diskutieren, prüfen, reden, vergleichen, Kosten, Nutzung, Rechnung, reden, unsere Autolobi ist dagegen, reden u so weiter u so weiter. Andere Länder reden nicht sondern handeln, die haben begriffen das unsere Erde bereits tief im roten Bereich steckt und endlich weg von den Fossilen Brennstoffen muss, egal ob es was kostet oder nicht!
kritGeist meint
ENDLICH passiert etwas. Zwar nur separat in einzelnen Bundesländern, statt eine einheitliches Konzept oder ein größeres Projekt übegreifend über mehrere Bundesländer, aber immerhin etwas.
Und je mehr die Erkenntnis bei den Politikern ankommt, dass zwar das Geld kostet, letztendlich aber viele Vorteile bringt & auch später massiv Geld einspart. Die Erkenntnis fehlt leider solange Alt-Lobbisten die Politik (mit-) bestimmen. Das Motto & der Einsatz der Politiker sollte lauten „Was ist für unsere Wähler & unser Volk gut“ & nicht „Wo können wir noch paar Wählerstimmen gewinnen & es schadet nicht weiter am Alten zu hängen“