• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Morgan: Elektroauto EV3 wird in Genf vorgestellt

16.02.2016 in In der Planung

Morgan-EV3 – 2016

Bilder: Morgan

Morgans Sportwagen mit drei Rädern EV3 gehört sicher zu den kurioseren neuen Elektroauto-Modellen in diesem Jahr. Der britische Traditionshersteller glaubt dennoch fest an den Erfolg des Stromers und treibt dessen Serienfertigung voran. Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden soll der EV3 auf dem Genfer Auto-Salon Anfang März. Nun gibt es einige neue Details.

Der EV3 basiert auf dem seit 2011 erhältlichen neuen Morgan Threewheeler, der aussieht wie sein historischer Vorgänger. Anstatt einem 60 kW (82 PS) starken V-2-Verbrennungsmotor kommt beim EV3 ein Elektromotor mit 56 kW (76 PS) zum Einsatz. Die maximale Geschwindigkeit beträgt laut Hersteller 160 km/h. Von 0-60 mph (97 km/h) soll es in 8,5 Sekunden gehen. Die Reichweite bis zur nächsten Batterieladung wird mit rund 240 Kilometern angegeben.

Morgan-Elektroauto-EV3-wird-in-Genf-vorgestellt—2

„Man gewöhnt sich an den Lärm des Windes und die entstehenden Sinneseindrücke an Stelle des Verbrennungsmotors“, beschreibt Morgan-Chef-Designer Jonathan Welles das Fahrgefühl mit dem ersten Elektroauto der Briten im Gespräch mit Autocar. Der E-Morgan fahre sich demnach zwar anders, aber nicht weniger anregend oder eindrücklich als die bisherigen Morgan-Modelle. Aufgrund der nur minimal veränderten Gewichtsverteilung liege der EV3 zudem ähnlich auf der Straße wie die dreirädrige Ausführung mit herkömmlichem Antrieb.

Laut Morgan werden Prototypen des EV3 bereits intensiv von zehn Kunden getestet, die Feedback für das kommende Serienfahrzeug geben. Mit der neuen Antriebstechnologie will das Unternehmen mehr junge Käufer anlocken; der Preis für den Stromer wurde noch nicht bekanntgegeben. Nach Beginn der Markteinführung Ende 2016 soll vorerst ein Morgan EV3 pro Woche vom Band rollen.

Elektroauto-Morgan-EV3-2016

Morgan- Elektroauto EV3

Newsletter

Via: Autocar & Morgan
Tags: Genfer Auto-Salon, Morgan EV3Unternehmen: Morgan
Antrieb: Elektroauto, Fun

Schaufenster Elektromobilität: Es braucht Anreize

„i-Performance“: BMW führt neues Label für Plug-in-Hybridautos ein (Bilder)

Auch interessant

Morgan Elektro-Threewheeler EV3 bleibt vorerst Studie

Morgan-Elektroauto-EV3

Elektroauto-Flitzer Morgan EV3 kommt 2018

Morgan-Elektroauto-EV3

Schweizer Elektroauto Catecar Dragonfly reinigt während der Fahrt die Luft

Catecar-Dragonfly-Elektroauto—5

Goodyear stellt Konzeptreifen für autonome Elektroautos im Carsharing-Einsatz vor

Goodyear-Elektroauto-Carsharing-Reifen-Intelligrip-Urban—11

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de