• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Morgan Elektro-Threewheeler EV3 bleibt vorerst Studie

02.11.2018 in Neues zu Modellen | 1 Kommentar

Morgan-Elektroauto-EV3

Bild: Morgan

Eigentlich wollte Morgan in diesem Jahr sein erstes Elektroauto auf den Markt bringen, der 2016 von der britischen Sportwagen-Manufaktur vorgestellte Threewheeler EV3 bleibt bis auf weiteres jedoch ein Konzeptauto.

Morgan-Chef Steve Morris betonte im Gespräch mit Autocar, dass sich der Traditionshersteller „absolut auf eine elektrische Zukunft vorbereitet“. Dass der eigentlich bereits für 2017 angekündigte EV3 auch in diesem Jahr nicht in Serie geht, liege an Zulieferern. „Unser aktueller Elektroauto-Antriebslieferant kann die vertraglich festgelegten Vereinbarungen für das Projekt nicht mehr erfüllen“, sagte Morris.

Für den EV3 hatte Morgan zuletzt 240 Kilometer Reichweite mit einer Ladung der Batterie in Aussicht gestellt. Für sportliches Fahren sollte ein flüssigkeitsgekühlter Elektromotor mit 46 kW (63 PS) Leistung und ein Gewicht von unter 500 Kilogramm sorgen. Im Inneren waren eine Ausstattung aus Holz, Leder und poliertem Aluminium mit Messing-Applikationen sowie ein digitales Display geplant.

Der Morgan EV3 könnte später noch Realität werden, so der Firmenchef, das Fahrzeug werde derzeit aber überdacht. Die bisher gesammelten Erfahrungen mit Elektromobilität sollen die Zukunft der Briten entscheidend beeinflussen. Dazu Morris: „Wir haben realisiert, dass wir mehr internes Elektroauto-Know-how benötigen. Wir sind dabei, unser eigenes Elektroauto-Team mit zusätzlichen Spezialisten zu stärken.“

Neuigkeiten zur Zukunft des EV3 und weiteren derzeit in Arbeit befindlichen Stromer-Projekten von Morgan wird es laut Morris „zu gegebener Zeit“ geben.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Morgan EV3Unternehmen: Morgan
Antrieb: Elektroauto

Zalando liefert mit E-Cargo-Bike „Loadster“ aus

Erneuerbare Energien decken 38 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland

Auch interessant

Elektroauto-Flitzer Morgan EV3 kommt 2018

Morgan-Elektroauto-EV3

Morgans Elektroauto-Threewheeler EV3 gibt es jetzt auch für Kinder

Morgan-Elektroauto-EV3-Junior—9

Morgan enthüllt Elektroauto-Threewheeler EV3 (Bilder, Video)

Morgan-Elektroauto-EV3-Bilder-Video-12

Morgan: Elektroauto EV3 wird in Genf vorgestellt

Morgan-EV3 – 2016

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. weilslogischist meint

    02.11.2018 um 13:48

    Morgan elektrisch wäre ein Traum.
    Schade dass es sich verschiebt.
    Aber auch dass wird Morgan schaffen.
    Bisher haben sie alle Krisen gemeistert.
    Aktuell bauen sie ca. 700 Fahrzeuge pro Jahr.
    Ihe Lifecar Studie hat schon einen Ausblick gegeben.
    Wenn dass dann so kommt verkauft sich das sehr gut.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de