• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Dezentrale Energieversorgung: Erste Tesla Powerwall hängt am LichtBlick-Schwarm

10.03.2016 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Tesla-Powerwall-Deutschland-Lichtblick

Bild: LichtBlick

Ökostrom-Anbieter LichtBlick hat in Hamburg die erste Tesla-Powerwall-Heimbatterie als SchwarmBatterie in Betrieb genommen. „Unsere SchwarmBatterie leistet mehr als normale Solarspeicher. Der Kunde wird nicht nur unabhängiger von steigenden Energiepreisen, sondern wird Teil einer leistungsstarken Energiegemeinschaft“, sagt Heiko von Tschischwitz, CEO von LichtBlick. Batteriespeicher gelten als wichtiger Baustein für die Energiewende mit dem angestrebten Ziel einer 100 Prozent CO2-freien Energieversorgung auf der Basis von erneuerbaren Energien.

In Zukunft will LichtBlick Speicher wie die Powerwall von Tesla als SchwarmBatterie intelligent in die Energiemärkte einbinden. Die Kunden profitieren dann von den zusätzlichen Strommarkt-Erlösen. Voraussetzung dafür sei, so der ökologische Energieversorger, dass die Bundesregierung Batteriespeicher von der EEG-Umlage befreit, während die das Stromnetz stabilisieren. „Berlin muss die gesetzlichen Hürden beseitigen. Erst dann können auch kleine Batteriespeicher unser Energiesystem stützen“, fordert von Tschischwitz. Die erste Powerwall von Tesla im Schwarm speichert in einem Hamburger Mehrfamilienhaus – dem SchwarmHaus – Solarstrom vom Dach, mit dem zwei Elektroautos beladen werden.

Newsletter

Via: LichtBlick
Tags: Energiewende, Erneuerbare Energien, Haushaltsbatterie, Stromspeicher, Tesla PowerwallUnternehmen: LichtBlick, Tesla, Tesla Energy

Warum Toyota keinen Plug-in-Hybrid braucht, um CO2-Ziele zu erfüllen

Renault-Nissan-Chef Ghosn: Elektroauto die einzige Lösung für Emissionsproblematik

Auch interessant

LichtBlick will „Flexibilitätswende“ mit 800 Millionen Euro Investitionen vorantreiben

LichtBlick_-Geschaeftsfuehrung_3

Analyse: Erneuerbare Energien senken Strompreise unabhängig von der Nachfrage

VW-ID5-laedt

E.ON-Studie zeigt Trends bei E-Mobilität und Energieversorgung

e-auto_pv_e_on-maltebraun

Ausgediente Nissan-LEAF-Batterien für Energiespeicher am Flughafen Rom

Nissan-LEAF–Energiespeicher-am-groeßten-Flughafen-Italiens-2025-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de